24.06.2020, 16:22
(24.06.2020, 14:45)Mike112 schrieb: SM2 sind auf der F124, die würden vererbt, lediglich für BMD-Aufgaben bräuchte man eine Ergänzung SM6?
F127 soll in der erst Befähigung ja nur eine neue F124 sein, der Rest folgt ja erst bei den späteren Schiffen...............
esut.de schreibt über die F127:
Zitat:Die Frage, welche und wie viele Flugkörper letztendlich eingerüstet werden sollen, wird aktuell im Forschungs- und Technologievorhaben „HF133 –Flugkörper für maritime Luftverteidigung“ eruiert. Aufsetzend auf eine im Rahmen des Framework Nations Concept durchgeführte multinationale Studie „Seabased Upper Layer Effector Feasibility“ werden dort die marktverfügbaren Abwehrflugkörper Standard Missile 6 (SM-6) und Standard Missile 3 (SM-3) mit zukunftsgerichteten und bedrohungsoptimierten nationalen und europäischen Flugkörperkonzepten verglichen.
Ich glaube die SM-2 die sich momentan auf der F124 befinden haben in 10 Jahren ihr Lebensende erreicht. Mit dem zukunftsgerichtetem europäischen Flugkörperkonzept ist ganz klar Aster 30 Block 2 gemeint. Im Grunde ist das die einzige Rakete innerhalb der Nato welche mit der SM-3 vergleichbar ist und innerhalb von 10 Jahren verfügbar sein wird. Mann muss sich für die F127 also entscheiden ESSM+SM-3/6 oder Aster 15/30. Und falls es Aster 15/30 wird, dann wäre das wahrscheinlich eine politische Entscheidung.
Sollte man diese Entscheidung hin zu Aster 15/30 für die F127 treffen, dann sollte man diese Entscheidung auch auf das MKS 180 übertragen und Aster 15 einrüsten. Um nicht unnötig viele unterschiedliche Flugkörper im Bestand zu haben.