12.12.2017, 20:56
Aus Flug Revue 1/18 Seite 50 ff F-35 für die Luftwaffe von Karl Schwarz:
..Die Luffwaffe ist der Meinung, dass die Risiken und Kosten des Tornado-Flugbetiebs gegen Ende des nächsten Jahrzehnts „unvorhersehbar und untragbar“ werden. Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, sei daher die Einführung eines Nachfolgers ab 2025 und nicht erst zehr Jahre später notwendig, so die Einschätzung. Unter diesen Vorzeichen ist eine europäische Neuentwicklung natürlich schon zeitlich gesehen unmöglich. Andererseits kann die Beschaffung eines US-Fighters aus politscher Sicht nicht losgelöst von der bei deutsch-fanzösichen Gipfel im Julu beschlossenen Initiative für die Entwicklung eines europäischen Kampfflugzeuges gesehen werden. Jede größere Zwischenlösung (F-35?)würde dessen Stückzahlen reduzieren und damit die Wirtschaftlickeit in Frage stellen....
Demnach ist der Eurofighter eine kleine Zwischenlösung
..Die Luffwaffe ist der Meinung, dass die Risiken und Kosten des Tornado-Flugbetiebs gegen Ende des nächsten Jahrzehnts „unvorhersehbar und untragbar“ werden. Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, sei daher die Einführung eines Nachfolgers ab 2025 und nicht erst zehr Jahre später notwendig, so die Einschätzung. Unter diesen Vorzeichen ist eine europäische Neuentwicklung natürlich schon zeitlich gesehen unmöglich. Andererseits kann die Beschaffung eines US-Fighters aus politscher Sicht nicht losgelöst von der bei deutsch-fanzösichen Gipfel im Julu beschlossenen Initiative für die Entwicklung eines europäischen Kampfflugzeuges gesehen werden. Jede größere Zwischenlösung (F-35?)würde dessen Stückzahlen reduzieren und damit die Wirtschaftlickeit in Frage stellen....
Demnach ist der Eurofighter eine kleine Zwischenlösung