06.07.2017, 10:48
Und so glaubwürdig, die dortigen Aussagen. Ein großer Transporthubschrauber ist nichts, mit denen man dedizierte militärische Fähigkeiten festigen könnte, und im zivilen Segment braucht man sich um den deutschen Hubschrauberbau keine Sorgen machen, weder was die Systemanteile an Airbus Helicopters angeht, noch wenn es um die nationalen Zulieferer geht.
Davon abgesehen ist mir nicht klar, wie man bei einem Entwicklungsbeginn in 2018 die Einsatzfähigkeit der notwendigen Zahl an Hubschraubern bis 2030 schaffen will. Entweder müsste man den Zeitplan anpassen, was wiederum die Frage nach dem Weiterbetrieb der vorhandenen CH-53 öffnet, oder man akzeptiet wieder blind Termine, die dann um Jahre nicht zu halten sein werden.
Bedenkt man die bisherigen Lobbyerfolge ist es nicht unwahrscheinlich, dass uns da Ungemach droht. Auf einmal wirkt selbst das Risiko der CH-53K attraktiv, nicht wahr
Davon abgesehen ist mir nicht klar, wie man bei einem Entwicklungsbeginn in 2018 die Einsatzfähigkeit der notwendigen Zahl an Hubschraubern bis 2030 schaffen will. Entweder müsste man den Zeitplan anpassen, was wiederum die Frage nach dem Weiterbetrieb der vorhandenen CH-53 öffnet, oder man akzeptiet wieder blind Termine, die dann um Jahre nicht zu halten sein werden.
Bedenkt man die bisherigen Lobbyerfolge ist es nicht unwahrscheinlich, dass uns da Ungemach droht. Auf einmal wirkt selbst das Risiko der CH-53K attraktiv, nicht wahr
