24.02.2017, 14:16
@ Helios
Was die Verträge angeht hast du höchstwahrscheinlich recht. Ein Exempel halte ich dennoch für angebracht, notfalls eben auch strafrechtlich, um die Rüstungsindustrie allgemein ein wenig zu disziplinieren. Ob dies nun bei Airbus angemessen ist dürfte eine andere Frage sein. Sollte sich der A400M allerdings noch öfter negativ in die Schlagzeilen bringen, werden (symbolisch gesprochen) wohl so oder so Köpfe rollen müssen. Es dürfte im Zweifel schwer sein, ein Entgegenkommen an Airbus politisch zu verkaufen. Was die von dir vermutete zukünftige Ablehnung jeglichen Risikos durch Airbus angeht, so wäre dies für mich absolut in Ordnung, würde die Bundeswehr dafür im Gegenzug nur noch Flugzeuge kaufen, die bereits fliegen oder zumindest auf sehr bewährten Maschinen aufbauen.
Was den Einsatz der Antonow nach Gao angeht gab es einen Bericht in der (meines wissens nach) letzten Print-Ausgabe der Flug Revue über den Einsatz der AN-22 nach Mali. Leider scheint der Bericht nicht Online verfügbar zu sein.
Die Online-Ausgabe bietet immerhin die Information, das eine AN-22 flottgemacht und in Leipzig gesichtet wurde :
http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/f...zig/688576
Da Antonow so eine alte Maschine sicherlich nicht benötigt, um innereuropäisch Generatorenteile hin und her zu fliegen, sehe ich das immerhin als Indiz für die Richtigkeit meiner Behauptung
Was die Verträge angeht hast du höchstwahrscheinlich recht. Ein Exempel halte ich dennoch für angebracht, notfalls eben auch strafrechtlich, um die Rüstungsindustrie allgemein ein wenig zu disziplinieren. Ob dies nun bei Airbus angemessen ist dürfte eine andere Frage sein. Sollte sich der A400M allerdings noch öfter negativ in die Schlagzeilen bringen, werden (symbolisch gesprochen) wohl so oder so Köpfe rollen müssen. Es dürfte im Zweifel schwer sein, ein Entgegenkommen an Airbus politisch zu verkaufen. Was die von dir vermutete zukünftige Ablehnung jeglichen Risikos durch Airbus angeht, so wäre dies für mich absolut in Ordnung, würde die Bundeswehr dafür im Gegenzug nur noch Flugzeuge kaufen, die bereits fliegen oder zumindest auf sehr bewährten Maschinen aufbauen.
Was den Einsatz der Antonow nach Gao angeht gab es einen Bericht in der (meines wissens nach) letzten Print-Ausgabe der Flug Revue über den Einsatz der AN-22 nach Mali. Leider scheint der Bericht nicht Online verfügbar zu sein.
Die Online-Ausgabe bietet immerhin die Information, das eine AN-22 flottgemacht und in Leipzig gesichtet wurde :
http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/f...zig/688576
Da Antonow so eine alte Maschine sicherlich nicht benötigt, um innereuropäisch Generatorenteile hin und her zu fliegen, sehe ich das immerhin als Indiz für die Richtigkeit meiner Behauptung
