26.08.2016, 09:19
(26.08.2016, 08:56)Nightwatch schrieb: Ich wüsste schon gerne warum die Heron TP (das ist nicht Heron 1!) im Vergleich zur MQ-9 ‚schlecht‘ ist.
Mit den MQ-9 folgte man einen etwas anderen Ansatz und ob die von IAI veröffentlichten Leistungsdaten zur Eitan alle so stimmen sei mal dahingestellt – aber so groß sind die Unterschiede nun wirklich nicht.
Was dabei die Bewaffnung angeht – wir wissen nicht mal mit was die Israelis die Drohnen bewaffnen. Im Zweifelsfall wäre die Integration irgendwelcher Waffen sicher nicht das Problem, viel entscheidender eher, dass die Bundeswehr all die tollen amerikanischen Waffen garnicht besitzt.
Dazu sollte man doch auch so ehrlich sein: Die Bundeswehr möchte bewaffnungsfähige Drohnen. Das heißt nicht, dass die Dinger in naher (oder ferner) Zukunft überhaupt bewaffnet werden.
Ob man da dann LAHAT, Brimstone, Hellfire oder SDB dranhängen kann ist bei Lichte betrachtet nur eine akademische Frage.
Insofern, Deal macht schon Sinn, auch weil man auf die Erfahrung aus dem Heron 1 deployment in Afghanistan zurückgreifen wird können.
Auch spricht nicht unbedingt etwas dagegen zu versuchen eigenen Kampfdrohnen zu entwickeln. Das ist jetzt keine so große Kunst wenn man mal von 'Strategischen' Drohnen a la RQ-180 absieht. Nur müsste man halt mal wirklich in die Gänge kommen und es nicht beim irgendwie, irgendwann belassen.
Danke NW!!!!!!!! Genauso sehe ich das auch. Denn die Vorredner haben alles gemacht, nur sind sie nicht auf das eingegangen was ich fragte. Da kamen wieder nur hole nichtssagende Phrasen mit Frustgerede!
Ich möchte bitte von Revan mal detailliert aufgelistet haben wo die Heron TP Block 2 technisch maßgeblich unterlegen ist! Die Sensoren sind State of Art. Die Bewaffnung war meinerseits rein hypothetisch angesiedelt. Ja die Waffennutzlast ist geringer (ist aber auch eine andere Gewichtsklasse). Letzten Endes weiß Revan nüscht! Warum? Weil die meisten Parameter der Heron TP der Geheimhaltung unterliegen. Da braucht er nicht wieder die selber Leier runterzurasseln wie vorher.
Das beste ist.......wenn kein Argument mehr greift, dann kommt wieder wie bei Phantom das dümmliche AB Fanboygesülze welches mir andauernd von selbigen Personen unterstellt wird. Dabei ist dem nicht so. Man versucht hier garnicht mal im Ansatz sich die Technik genau anzusehen und zu erschließen.
Die sehen sich nur eines an. Waffennutzlast! Und hier kommst du mit deiner zutreffenden Bemerkung ins Spiel. Nämlich die Bw nur eine bewaffnungsfähige Drohne haben will und noch garnicht sicher ist mit was das Ding ausgestattet ist.
Die Bemerkungen der Personen belaufen sich ausschließlich auf Hypothesen und wenig Fakten.
Man kann ja gerne den Kostenpunkt lang und breit diskutieren, aber ist eine Heron TP noch lange nicht das schlechteste UAV-Produkt was auf diesem Planeten rumkriecht.
Daher vielen Dank für deinen Post NW
Habe mal ein wenig zu einer möglichen Bewaffnung recherchiert. Laut Netzpolitik.org wird die Nimrod von IAI vermutet, bzw. zu einem Bericht verlinkt.
Netzpolitik.org
OW Nimrod
Zitat:Effective range: 300 - 36,000 meters
Length: 265 cm
Diameter: 170 mm
Body: 18 cm
Span 40 cm
Weight: 100 kg
Speed: ~2000 km/h Or Mach 0.8
Propulsion: Single stage solid rocket motor
Guidance: Semi-Active Laser Homing
Warhead: HEAT, Fragmentation-HE, Thermobaric, Anti Personnel Munition
Damit würde LAHAT ausscheiden. Bei 100 kg Gesamtgewicht und bei etwas über 1t Nutzlast, hätte man eine Reserve von bis zu 10. Da wir aber noch immer nicht die Aufhängepunkte der Heron TP Block 2 kennen und die genauen Maße des Waffenmoduls welches unter der Drohne angebracht werden kann, auch dies rein hypothetisch ist. Denke aber das diese Bewaffnung realistisch ist und man somit den Kreis etwas enger ziehen kann. Auch wurde auf der Paris Air show die Nimrod mit Heron TP gemeinsam ausgestellt.
Auch könnte die für Drohnen speziell entwickelte Mikholit aus der Nimrodserie möglich sein. Diese wiegt zw. 20-30kg und hat eine Reichweite von 10km.