Umfrage: Ist der MBT als Konzept überholt?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
MBT sind ein Auslaufmodell
22.22%
4 22.22%
MBT sind auch in Zukunft absolut wesentlich
77.78%
14 77.78%
Gesamt 18 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Zukünftige Entwicklungen und Konzeptionen von Panzerfahrzeugen
Quintus Fabius schrieb:Wie geschrieben hat Simpkins das schon 1980 herum so behauptet. Er wollte kleinere Brigaden welche dann vollständig mit Hubschraubern agieren. Die Realität aber hat dieses Konzept längst kassiert. Selbst immens schwache Gegner wie der Irak verunmöglichten den Einsatz selbst von Kampfhubschraubern über feindlichem Gebiet;
Was ist die Alternative? Der völlig anfällige Boden, wo man keinen Schritt ohne Sprengfallen und Minen machen kann. Die Realität sieht eben ganz anders aus, auf dem Weg zum Ziel, stirbst du am Boden 10x mehr als in der Luft. Kampfhubschrauber fliegen mit extrem wenig Bodenabstand, ich seh jetzt da die Parallele zum Transporthubschrauber nicht. Die Luftabwehr kann man ja vergleichsweise einfach mit der Luftüberlegenheit abräumen, das Problem sind die Manpads, da muss man etwas mehr Anstand zum Boden halten und in Verbindung mit der deutlich höheren Geschwindigkeit, seh ich jetzt da nicht das grosse Problem. Sicher kein Vergleich zu den schwebenden Kampfhelikoptern, die ein viel einfacheres Ziel abgeben.

Zitat:Die Luftabwehr der Bodeneinheiten ist einfach zu stark geworden.
Sicher nicht. Der Boden ist so schwach wie nie zuvor. Unglaublich verwundbar und für den Westen kaum mehr zu betreiben.

Wieso meinst du werden die Helikopter im grossen Stil durch ein neue Klasse ersetzt? Bei den Panzer geschieht hingegen nichts, der M1 bekommt ein einfaches Update, mehr nicht. Das zeigt einfach auf, dass die Geräte in den Konflikten nicht mehr erste Wahl sind. Sonst würde man doch HKS und verbesserter Minenschutz sofort einführen.

Zitat:Der logistische Aufwand von Hubschrauberverbänden ist signifikant größer als der eines Panzerverbandes, ebenso die Kosten. Angesichts der schlechten Überlebenschancen von Helis in jedem auch nur ansatzweise ernsthaften Krieg ist dies ganz klar ein Irrweg.
Der Hubschrauber ist in der neuen Konfiguration mindestens 10x schneller vor Ort. Das ist das was zählt. Die Firepower hat man sowieso durch die Kampfflugzeuge, Drohnen, Marschflugkörper und Bomber. Bei dem Arsenal wäre es einfach ein Witz, wenn man sich durch den lahmen Panzer derart bremsen lassen würde.

Zitat:In rein assyemtrischen Kriegen aber kann ich dir zustimmen: hier bieten Helis und leichte Infanterie / leichte Fahrzeuge eine Menge Möglichkeiten.
Das ist das was du nicht akzeptieren kannst. Deinen symmetrischen Krieg mit Panzern wird es NICHT mehr geben. Diese Waffe ist derart unbedeutend im Konflikt zwischen zwei symmetrischen Gegnern, dass die erst zum Einsatz kommen, wenn die Messe längst gelesen ist. Alleine die Infrastruktur wird dir in einem symmetrischen derart schnell durch die Luftwaffe zerlegt, dass du zu keiner substanziellen Reaktion mehr fähig bist. Die Stromproduktion, da musst du nur ein paar AKWs treffen, da kollabiert dir die gesamte Versorgung. Die Strahlenverseuchung der Bevölkerung und das daraus entstehende Chaos inklusive. Die Wasserversorg, die Kommunikation, die Nahrungsmittel und Wasserversorgung klappt dir ohne Luftschirm wie ein Kartenhaus zusammen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Russland vs. Ukraine - von Nightwatch - 26.03.2022, 10:50
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 08.05.2023, 18:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von lime - 08.05.2023, 19:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 08.05.2023, 20:06
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von alphall31 - 09.05.2023, 04:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 09.05.2023, 08:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 09.05.2023, 09:19

Gehe zu: