Umfrage: Ist der MBT als Konzept überholt?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
MBT sind ein Auslaufmodell
22.22%
4 22.22%
MBT sind auch in Zukunft absolut wesentlich
77.78%
14 77.78%
Gesamt 18 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Zukünftige Entwicklungen und Konzeptionen von Panzerfahrzeugen
Nelson schrieb:Je nach Größe des Landes, welches die Luftwaffe unterhält, ist es tatsächlich nicht unwahrscheinlich, dass diese gegen starke feindliche Artillerie niemals ihre Bedeutung wird entfalten können. Da du Israel so gerne bemühst: Kein einziger israelischer Fliegerhorst liegt auch nur 100 Kilometer von der nächsten Grenze entfernt. Sollte jemals die Koalition von 1967 wieder erstehen, so läge jeder einzelne Fliegerhorst innerhalb der Reichweite arabischer Artillerie - Rohrartillerie wie Raketenartillerie.

Die Landesgrenzen sind ja diesbezüglich nicht relevant. Eine Provokation ist es ja schon dann, wenn man sieht, dass der Nachbar sein Gerät in Waffenreichweite in Stellung bringt. Israel ist sich ja nie zu schade auch präventiv zuzuschlagen.
Aber diese Enge ist bei der Nato z.B. sowieso nicht gegeben, im Normalfall gibt es da keine Problem und genügend Reaktionszeit für das Flugzeug. Israel ist aufgrund der geringen Grösse / respektive schmalen Landstreifen schon stark exponiert, aber eine Ausnahme.

Zitat:Selbst wenn man die Unterstände gegen Artilleriefeuer härtet oder die Flugzeuge wie in der Schweiz gleich in Kavernen versteck: Es ist, wie die Amerikaner schon in Vietnam erleben mussten, extrem schwierig ein Flugfeld unter Artilleriebeschuss zu betreiben.
Es ist immer die Frage wer zuerst den Gegner eliminieren kann. Ich seh diesbezüglich immer das Flugzeug im Vorteil, es kann unglaublich schnell Schwerpunkte setzen und mit der heutigen Präzision und Sensorik zum Finden der Ziele, seh ich da keinen Grund von abzurücken.

Zitat:Um auf Israel zurückzukommen: Die Luftwaffe der Zahal hat ihren spektakulärsten Erfolg in den ersten Stunden des Sechstagekriegs errungen. Ohne sie gäbe es Israel heute vermutlich nicht mehr. Ohne das das beste Heer des Nahen Ostens aber hätte es Israel niemals gegeben.
Letzteres stell ich mal derart in Frage, dass du nicht zwingend den besten Kampfpanzer bauen musst. Du hättest die Sache auch mit einem gut ausgerüsteten SPz ausführen können. Vergiss nicht, im Irak wurden die Hälfte aller russischen Panzer durch den vermeintlich schwachen Bradley eliminiert. Durch die Raketentechnik hat sich alles komplett verändert. Den Luftkampf bestreitet man heute nicht mehr durch die Zelle sondern durch die Rakete und dieses Schema kann heute genauso gut auf den Boden übertragen werden.

Zitat:Zudem ist die Luftwaffe aufgrund ihrer Stützpunkt-Bindung gegen die hybride Kriegsführung nur sehr bedingt nützlich.
Wenn du den Fluplatz nicht mehr sichern kannst, musst du aufhören. Dann bleibst du gescheiter zu Hause.

Zitat:1940 in Frankreich zogen sich die numerisch deutlich Überlegenen Luftstreitkräfte der Alliierten jedenfalls nicht vor der Luftwaffe aus Frankreich zurück... 1940, Panzer halt, aber die Luftwaffe versagt darin, den Kessel von Dünkirchen einzudrücken... 1942, Operation Crusader: Die britischen Panzer erwischen auf dem Flughafen Sidi Rezegh 19 startbereite Flugzeuge der Achsenmächte...1943 evakuierten sich seltsamerweise die letzten Teile der im Stalingrad-Kessel verbliebenen deutschen Luftfahrzeuge, um keine Bekanntschaft mit T-34 zu machen...
Aber schau mal wie sich die Effektivität der Luftwaffe verändert hat, man braucht heute nicht mal mehr ein Hundertstel der Tonnage um den Gegner am Boden zu vernichten. Es kann bei jedem Wetter, bei Tag und Nacht fast gleich effektiv geflogen werden. Zum Teil im 2.ten Weltkrieg konnte man schlicht wegen dem schlechten Wetter keine Einsätze fliegen. Da musste man den Boden einfach machen lassen.

Ich bin nicht gegen Panzer, aber dagegen, dass man die die auf den direkten Kampf spezialisiert sind, jetzt wieder neu auflegt. Diese Funktion kann die Luftwaffe problemlos abdecken. Es ist immer einfach zu sagen, ich nehm immer das Beste das man für den Fall X benötigt. Aber so stellt sich das im Anbetracht der Budgetsituation in einer Armee, nun mal nicht. Es gibt ein festes Budget und du musst innerhalb dieses Rahmens die effektivste Armee zusammenstellen. Die Beste Armee zusammenstellen ist Wunschkonzert und schlicht nicht realisierbar.

Die Armee stellt man doch nicht aus lauter Spezialisten zusammen, die alle teuer entwickelt und unterhalten werden müssen, das Einzelgerät viel zu teuer ist, weil die Serie viel zu gering im Vergleich zu den Entwicklungskosten ist. Und in der Gesamtperformance nie das Potenzial haben, über Sieg und Niederlage zu entscheiden. Ein Kampfpanzer ist heute nur noch Mittel um es besser zu lösen. Aber nicht etwas was man zwingend benötigt.

Wenn man ein nach oben offenes Budget hat, dann kauf ich selbstverständlich den Kampfpanzer und den spezialisierten Abfangjäger mit den Stealtheigenschaften. Muss man sich überall einschränken und die Infanteristen und Marine braucht auch noch Geld und der gesamte Unterhalt der Armee wird sowieso aufgrund der hohen Löhne im Verhältnis dauernd teurer, ja kann ich doch nicht in jeder Nische den Ferrari bestellen oder noch viel schlimmer, das Teil noch selber entwickeln.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Russland vs. Ukraine - von Nightwatch - 26.03.2022, 10:50
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 08.05.2023, 18:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von lime - 08.05.2023, 19:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 08.05.2023, 20:06
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von alphall31 - 09.05.2023, 04:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 09.05.2023, 08:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 09.05.2023, 09:19

Gehe zu: