23.04.2016, 15:51
Nelson schrieb:Es mag ja ein wenig größenwahnsinnig erscheinen, aber währe es nicht möglich, den Amerikanern als Übergangslösung eine Haufen B52 abzukaufen - die müssen doch dutzende von denen in der Wüste rumstehen haben, und die Zellen scheinen soweit ja noch in Ordnung zu sein. Lediglich die Triebwerke müssten - in Verbund mit den Amerikanern - mal erneuert werden.
Der Aufwand, einen eingemotteten B 52 aufzupolieren und nachzurüsten, wird im Artikel oben mit 13 Mio Dollar in Rechnung gestellt. Nehmen wir also noch einen Kaufpreis von 7 Mio Dollar pro Maschine (schließlich wird das Zeug sonst eh verschrottet) sowie umgelegte 10 Mio pro Maschine für neue Triebwerke und 10 Mio für Ersatzteile isw., dann bekäme man selbst bei BW Preisen für etwa 40 Mio Euro einen B52 "De".
Wurde die Triebwerkserneuerung nicht schon zweimal angegangen und dann wieder verworfen? Ganz so einfach scheint es wohl nicht zu sein. Vermutlich fängt es mit er Tragfähigkeit der Flügel an und hört mit der Erneuerung der Steuerungselektrik nicht auf.