15.03.2016, 10:44
Zum direkten Vergleich noch mal meine aktuelle Struktur
Heer 2020:
Einheitengrößen
Kampfgruppen
Wie bekannt sein sollte sind meiner Meinung nach Regiments-Kampfgruppen (Regimental Combat Teams) am besten geeignet. Sie sind kampfstärker und durchhaltefähiger als ein Bataillon oder eine auf einem Bataillon aufgebaute Kampfgruppe und zugleich beweglicher und schneller als eine Brigade.
Die Kampfgruppen orientieren sich an den früheren RCT der US Armee im WK2 welche auf Kavallerieeinheiten aufbauten und daher eine Zweier-Gliederung hatten, also über 2 Kampftruppen-Bataillone statt der sonst üblichen 3 verfügten. Die Regimenter kommen damit auf um die 1500 Mann von der Größe her, liegen also deutlich unterhalb einer heutigen kleinen kompakten Brigade. Zudem würde es keine Versorgungs-Bataillon innerhalb der Kampfgruppen geben, sondern die Versorgung von weiter oben in einem Push-System bewerkstelligt werden. Dazu kommen eigene Versorgungs-Kompanien und -Züge in den Bataillonen wo diese einen erhöhten Versorgungsbedarf haben (Rucksack-Doktrin).
Brigaden
Die Brigaden welche diese Kampfgruppen sammeln werden im Gegenzug dadurch zugleich quantiativ stärker und damit zu einer Art Mini-Division deren Stärke bei 7000 bis 8000 liegt und damit von der Größe her zwischen dem was heute eine Brigade bzw. eine Division üblicherweise umfasst.
Korps
Aus solchen Brigaden und dazu tretenden Kommando-Verbänden der Korps-Truppen setzt sich dann jeweils ein Korps zusammen, welches numerisch wiederum kleiner ausfällt als ein Korps früher (welches auf Divisionen aufbaute), und damit schneller und handlungsfähiger wird. Dennoch kommt das Korps insgesamt auf bis zu 40 000 Soldaten, und liegt damit dann an der Untergrenze dessen was auch heute noch ein Korps ist.
Anzahl der Einheiten
Von den Kräften her könnten auf der Stelle 2 Nationale Korps und 1 Sicherungs-Brigade aufgestellt werden. Zielsetzung sollte im weiteren die zeitnahe Aufstellung von 3 Nationalen Korps sein. Eines davon würde in Norddeutschland, eines in Mitteldeutschland und eines in Süddeutschland stationiert werden.
Führung und Aufklärung / Stabsaufklärung (C4ISTAR) - GTK, Fennek, Lkw
Beides gehört meiner Auffassung nach organisch zusammen in ein und denselben Verband. Ebenso die Fernmelder und Fähigkeiten der elektronischen Kriegsführung. Jeder solche C4ISTAR Verband (im weiteren abgekürzt einfach CISTAR) beinhaltet auch selbstständige Fernaufklärungs-Einheiten welche in weiter Distanz vom Hauptverband agieren können. Dabei kann es sich um eine Art Fernspäher handeln (leichte Infanteriezüge welche als Aufklärer agieren), um ISTAR Fahrzeuge wie den Fennek und ebenso auch um Drohnen welche voraus und um den Hauptverband herum agieren. Ein primäres Fahrzeug dieser Verbände ist der FENNEK.
Luftabwehr und Artillerie / Luftabwehrartillerie (LART) - GTK, Lkw
Diese gehören organisch zusammen in denselben Verband und sollten mit der Zeit ineinander aufgehen. Den Kampftruppen-Bataillonen unterstellte Lufabwehr-Einheiten werden im Friedensbetrieb und zum Zweck der Ausbildung ebenfalls in diesen Einheiten gesammelt. Die entsprechenden Luftabwehreinheiten werden von der Luftwaffe entnommen und dem Heer unterstellt. Diese Einheiten werden vor allem auf GTK und LkW aufgebaut.
Schwere Panzer / Sappeure (HCMO) - Leopard 2, sTPz2000 (=PzH2000)
In diesem Verband werden alle schweren Einheiten gesammelt welche insbesondere dem Aufbrechen der feindlichen Stellungssysteme, dem Minenkampf usw dienen. Hier werden Pioniere, Panzerpioniere, schwere Transportpanzer (auf PzH2000) und die Leopard 2 Kampfpanzer (als schwere Panzer und mit 130mm Kanonen) zusammen gestellt. Dieser Verband dient zudem sekundär auch der Beweglichmachung von Kampfgruppen und deren Unterstützung sowohl mit Feuerkraft wie auch in der Bewegung und damit der Heavy Combat Mobilitiy - deshalb HCMO. Zudem sammelt diese Verband im Friedensbetrieb für Ausbildungszwecke die anderen Einheiten unterstellten Pionier-Kompanien oder -Züge.
Panzergrenadier-Kampfgruppe (MECH) - PUMA
Diese verwenden den PUMA als Einheits-Plattform sowohl als Kampfpanzer mit 130mm Kanone wie auch als Schützenpanzer mit 35mm MK, wie auch als FlaK-Begleitpanzer mit 35mm MK wie auch als Berge- und Pionierpanzer und als Panzerhaubitze mit 105mm. Die Leopard 2 gehen nach Kampfwertsteigerung mit 130mm Kanonen entsprechend an die Sappeure (siehe oben).
Luftsturm (INF) - Technicals, Lkw
Auf eigene Luftlandefähigkeiten wird verzichtet, stattdessen aus Jägern/Gebirgsjägern und Fallschirmjäger eine Luftsturm-Brigade aufgestellt. Diese führt auch Fernspäh-Einheiten und ist uneingeschränkt Luftbeweglich, verfügt über einen möglichst geringen Fahrzeugbestand und eine maximale Zahl von Infanteristen. Alle Systeme sollten so wie möglich uneingeschränkt zur Fuß querfeldeinbeweglich sein. An die Stelle der 105mm Haubitzen treten hier ultraleichte 98mm Mörser, an die Stelle von FlaK-Begleitpanzern und LFK-NG treten hier mit Stinger-Fliegerfäusten ausgerüstete Einheiten. An Fahrzeugen werden hier primär Technicals wie das LRV400 verwendet.
Sicherungs-Brigade (SEC) - MRAP, Lkw
Diese Idee habe ich jetzt von Blasrohr übernommen. Diese Brigade sammelt die Feldjäger-Regimenter, Objektschutz-Einheiten, Transport-Hubschrauber und im V-Fall auch Kräfte der Bundespolizei in einem Verband welcher auf assymetrische Kriegsführung hin spezialisiert ist. Zudem können die Kräfte dieses Verbandes die Sicherung der rückwärtigen Dienste (auch der Korps) übernehmen. Die dafür notwendigen Kräfte werden der Streitkräfte-Basis entnommen. Diese Brigadne übernehmen auch die Dingo 2 etc für ihre Zwecke.
Spezialeinheiten (KSK) - Technicals
Das KSK wird als selbstständige Brigade direkt dem Kommando des Heeres unterstellt und übernimmt oberhalb der Nationalen Korps auch Fernspähaufgaben.
Panzer-Aufklärer (COSTAR) - GTK
Combat, Surveillance, Target Aquisition and Reconnaissance / Reconnaissance by Force - die Panzeraufklärer werden in eigenen Kampfgruppen zusammen gefasst, welche neben Aufklärungspanzern auch Träger leichter Raketenartilerie (Multi Mission Launcher) und LART Einheiten umfassen. Damit haben diese Kampfgruppen eine vergleichsweise hohe Luftabwehr- und NLOS Kampffähigkeit. Diese Kampfgruppen sind darauf hin ausgelegt, möglichst unabhängig und selbstständig in den Räumen geringer Truppendichte um das Korps herum zu kämpfen. Sie besitzen auch eine gewisse Komponente abgesessen einsetzbarer Kräfte welche auch vergleichbar wie Fernspäher lange abseits der Versorgung für sich agieren können. Als primäres Fahrzeug wird hier der GTK angedacht, der er aufgrund seiner Modularität und hohen Reichweite sowie der guten Panzerung dafür besonders geeignet ist.
Heer 2020:
Einheitengrößen
Kampfgruppen
Wie bekannt sein sollte sind meiner Meinung nach Regiments-Kampfgruppen (Regimental Combat Teams) am besten geeignet. Sie sind kampfstärker und durchhaltefähiger als ein Bataillon oder eine auf einem Bataillon aufgebaute Kampfgruppe und zugleich beweglicher und schneller als eine Brigade.
Die Kampfgruppen orientieren sich an den früheren RCT der US Armee im WK2 welche auf Kavallerieeinheiten aufbauten und daher eine Zweier-Gliederung hatten, also über 2 Kampftruppen-Bataillone statt der sonst üblichen 3 verfügten. Die Regimenter kommen damit auf um die 1500 Mann von der Größe her, liegen also deutlich unterhalb einer heutigen kleinen kompakten Brigade. Zudem würde es keine Versorgungs-Bataillon innerhalb der Kampfgruppen geben, sondern die Versorgung von weiter oben in einem Push-System bewerkstelligt werden. Dazu kommen eigene Versorgungs-Kompanien und -Züge in den Bataillonen wo diese einen erhöhten Versorgungsbedarf haben (Rucksack-Doktrin).
Brigaden
Die Brigaden welche diese Kampfgruppen sammeln werden im Gegenzug dadurch zugleich quantiativ stärker und damit zu einer Art Mini-Division deren Stärke bei 7000 bis 8000 liegt und damit von der Größe her zwischen dem was heute eine Brigade bzw. eine Division üblicherweise umfasst.
Korps
Aus solchen Brigaden und dazu tretenden Kommando-Verbänden der Korps-Truppen setzt sich dann jeweils ein Korps zusammen, welches numerisch wiederum kleiner ausfällt als ein Korps früher (welches auf Divisionen aufbaute), und damit schneller und handlungsfähiger wird. Dennoch kommt das Korps insgesamt auf bis zu 40 000 Soldaten, und liegt damit dann an der Untergrenze dessen was auch heute noch ein Korps ist.
Anzahl der Einheiten
Von den Kräften her könnten auf der Stelle 2 Nationale Korps und 1 Sicherungs-Brigade aufgestellt werden. Zielsetzung sollte im weiteren die zeitnahe Aufstellung von 3 Nationalen Korps sein. Eines davon würde in Norddeutschland, eines in Mitteldeutschland und eines in Süddeutschland stationiert werden.
Führung und Aufklärung / Stabsaufklärung (C4ISTAR) - GTK, Fennek, Lkw
Beides gehört meiner Auffassung nach organisch zusammen in ein und denselben Verband. Ebenso die Fernmelder und Fähigkeiten der elektronischen Kriegsführung. Jeder solche C4ISTAR Verband (im weiteren abgekürzt einfach CISTAR) beinhaltet auch selbstständige Fernaufklärungs-Einheiten welche in weiter Distanz vom Hauptverband agieren können. Dabei kann es sich um eine Art Fernspäher handeln (leichte Infanteriezüge welche als Aufklärer agieren), um ISTAR Fahrzeuge wie den Fennek und ebenso auch um Drohnen welche voraus und um den Hauptverband herum agieren. Ein primäres Fahrzeug dieser Verbände ist der FENNEK.
Luftabwehr und Artillerie / Luftabwehrartillerie (LART) - GTK, Lkw
Diese gehören organisch zusammen in denselben Verband und sollten mit der Zeit ineinander aufgehen. Den Kampftruppen-Bataillonen unterstellte Lufabwehr-Einheiten werden im Friedensbetrieb und zum Zweck der Ausbildung ebenfalls in diesen Einheiten gesammelt. Die entsprechenden Luftabwehreinheiten werden von der Luftwaffe entnommen und dem Heer unterstellt. Diese Einheiten werden vor allem auf GTK und LkW aufgebaut.
Schwere Panzer / Sappeure (HCMO) - Leopard 2, sTPz2000 (=PzH2000)
In diesem Verband werden alle schweren Einheiten gesammelt welche insbesondere dem Aufbrechen der feindlichen Stellungssysteme, dem Minenkampf usw dienen. Hier werden Pioniere, Panzerpioniere, schwere Transportpanzer (auf PzH2000) und die Leopard 2 Kampfpanzer (als schwere Panzer und mit 130mm Kanonen) zusammen gestellt. Dieser Verband dient zudem sekundär auch der Beweglichmachung von Kampfgruppen und deren Unterstützung sowohl mit Feuerkraft wie auch in der Bewegung und damit der Heavy Combat Mobilitiy - deshalb HCMO. Zudem sammelt diese Verband im Friedensbetrieb für Ausbildungszwecke die anderen Einheiten unterstellten Pionier-Kompanien oder -Züge.
Panzergrenadier-Kampfgruppe (MECH) - PUMA
Diese verwenden den PUMA als Einheits-Plattform sowohl als Kampfpanzer mit 130mm Kanone wie auch als Schützenpanzer mit 35mm MK, wie auch als FlaK-Begleitpanzer mit 35mm MK wie auch als Berge- und Pionierpanzer und als Panzerhaubitze mit 105mm. Die Leopard 2 gehen nach Kampfwertsteigerung mit 130mm Kanonen entsprechend an die Sappeure (siehe oben).
Luftsturm (INF) - Technicals, Lkw
Auf eigene Luftlandefähigkeiten wird verzichtet, stattdessen aus Jägern/Gebirgsjägern und Fallschirmjäger eine Luftsturm-Brigade aufgestellt. Diese führt auch Fernspäh-Einheiten und ist uneingeschränkt Luftbeweglich, verfügt über einen möglichst geringen Fahrzeugbestand und eine maximale Zahl von Infanteristen. Alle Systeme sollten so wie möglich uneingeschränkt zur Fuß querfeldeinbeweglich sein. An die Stelle der 105mm Haubitzen treten hier ultraleichte 98mm Mörser, an die Stelle von FlaK-Begleitpanzern und LFK-NG treten hier mit Stinger-Fliegerfäusten ausgerüstete Einheiten. An Fahrzeugen werden hier primär Technicals wie das LRV400 verwendet.
Sicherungs-Brigade (SEC) - MRAP, Lkw
Diese Idee habe ich jetzt von Blasrohr übernommen. Diese Brigade sammelt die Feldjäger-Regimenter, Objektschutz-Einheiten, Transport-Hubschrauber und im V-Fall auch Kräfte der Bundespolizei in einem Verband welcher auf assymetrische Kriegsführung hin spezialisiert ist. Zudem können die Kräfte dieses Verbandes die Sicherung der rückwärtigen Dienste (auch der Korps) übernehmen. Die dafür notwendigen Kräfte werden der Streitkräfte-Basis entnommen. Diese Brigadne übernehmen auch die Dingo 2 etc für ihre Zwecke.
Spezialeinheiten (KSK) - Technicals
Das KSK wird als selbstständige Brigade direkt dem Kommando des Heeres unterstellt und übernimmt oberhalb der Nationalen Korps auch Fernspähaufgaben.
Panzer-Aufklärer (COSTAR) - GTK
Combat, Surveillance, Target Aquisition and Reconnaissance / Reconnaissance by Force - die Panzeraufklärer werden in eigenen Kampfgruppen zusammen gefasst, welche neben Aufklärungspanzern auch Träger leichter Raketenartilerie (Multi Mission Launcher) und LART Einheiten umfassen. Damit haben diese Kampfgruppen eine vergleichsweise hohe Luftabwehr- und NLOS Kampffähigkeit. Diese Kampfgruppen sind darauf hin ausgelegt, möglichst unabhängig und selbstständig in den Räumen geringer Truppendichte um das Korps herum zu kämpfen. Sie besitzen auch eine gewisse Komponente abgesessen einsetzbarer Kräfte welche auch vergleichbar wie Fernspäher lange abseits der Versorgung für sich agieren können. Als primäres Fahrzeug wird hier der GTK angedacht, der er aufgrund seiner Modularität und hohen Reichweite sowie der guten Panzerung dafür besonders geeignet ist.