08.03.2016, 22:52
hier mal meine zwei cent zu der radarthematik:
- aktuell gibt es meines wissens absolut null aussagekräftige quellen was die radaranalge und etwaige tracker/zielbeleuchter angeht. alle zeichnungen und cgi's sind reine studien und müssen in keinster weise auch nur einem der vielen möglichen bieterentwürfe entsprechen.
- prinzipiell zeigen die "entwürfe" vermutlich ein (unter dem kegelförmigen radom) verdecktes rotierendes system. eine identische anlage zur f-125 sehe ich da nicht.
- weiterhin zeigen viele entwürfe mehrere tracker/zielbeleuchter
womit wir beim rein spekulativen teil sind:
da bisher keine konkreten infos zu der radaranlage bekannt sind vermute ich mal, das die anforderung relativ allgemein gehalten sind, kein system mit einem bestimmten alleinstellungsmerkmal erfodern und schon garkein spezielles system vorschreiben. da die studien durch die bank ein einzelnes rotierendes system zeigen dürfte die anforderung auch nicht besonders hoch gesteckt sein.
es ist durchaus möglich, das so jeder bieter sein "haus und hoflieferant" anbietet. unter anderem wären so systeme von thales, saab, airbus, selex, cae und anderen denkbar.
aber selbst wenn die spekulationen bis hierher zutreffend wären, könnte der ein oder andere anbieter auch auf die idee kommen die anforderungen überzuerfüllen. ich nehme einfach mal damen als beispiel. man hat dort erfahrungen mit integrierten mast-modulen, der konstruktions und integrationsaufwand sinkt und mag zumindest teilweise die mehrkosten der radarsysteme kompensieren also könnte man auf die idee kommen z.b. einen thales i-mast anzubieten. wenn man bei den kosten konkurenzfähig bleibt punktet man so ggf. durch eine höhere leistung.
mit anderen worten: aktuell wissen wir nichts und entschieden ist vermutlich auch noch nichts.
für die tracker/zielbeleuchter kann es einige gründe geben:
- die anforderung auch alte essm verschießen zu können (vereinfacht die logistik)
- die anforderung essm block 2 auch im semi-active mode abfeuern zu können (es mag durchaus wünscheswert sein, sich nicht immer auf den aktivsucher verlassen zu müssen)
- der wunsch nach einer höheren updaterate für einzelne ziele (bei rotierenden radarsystemen hängt die updaterate nunmal von der umlaufdauer ab)
- feuerleitung für rohrwaffen
den einsatz von sm-2 halte ich für sehr unwahrscheinlich.
@seafire:
den niederländischen artikel muss ich mal in ruhe lesen aber spontan halte ich einige der aussagen aus deinem post für entweder ungenau formuliert oder falsch.
und warum kein c-band? bei einem reinen single-band setup ist c-band ein durchaus gebräuchlicher kompromiss.
- aktuell gibt es meines wissens absolut null aussagekräftige quellen was die radaranalge und etwaige tracker/zielbeleuchter angeht. alle zeichnungen und cgi's sind reine studien und müssen in keinster weise auch nur einem der vielen möglichen bieterentwürfe entsprechen.
- prinzipiell zeigen die "entwürfe" vermutlich ein (unter dem kegelförmigen radom) verdecktes rotierendes system. eine identische anlage zur f-125 sehe ich da nicht.
- weiterhin zeigen viele entwürfe mehrere tracker/zielbeleuchter
womit wir beim rein spekulativen teil sind:
da bisher keine konkreten infos zu der radaranlage bekannt sind vermute ich mal, das die anforderung relativ allgemein gehalten sind, kein system mit einem bestimmten alleinstellungsmerkmal erfodern und schon garkein spezielles system vorschreiben. da die studien durch die bank ein einzelnes rotierendes system zeigen dürfte die anforderung auch nicht besonders hoch gesteckt sein.
es ist durchaus möglich, das so jeder bieter sein "haus und hoflieferant" anbietet. unter anderem wären so systeme von thales, saab, airbus, selex, cae und anderen denkbar.
aber selbst wenn die spekulationen bis hierher zutreffend wären, könnte der ein oder andere anbieter auch auf die idee kommen die anforderungen überzuerfüllen. ich nehme einfach mal damen als beispiel. man hat dort erfahrungen mit integrierten mast-modulen, der konstruktions und integrationsaufwand sinkt und mag zumindest teilweise die mehrkosten der radarsysteme kompensieren also könnte man auf die idee kommen z.b. einen thales i-mast anzubieten. wenn man bei den kosten konkurenzfähig bleibt punktet man so ggf. durch eine höhere leistung.
mit anderen worten: aktuell wissen wir nichts und entschieden ist vermutlich auch noch nichts.
für die tracker/zielbeleuchter kann es einige gründe geben:
- die anforderung auch alte essm verschießen zu können (vereinfacht die logistik)
- die anforderung essm block 2 auch im semi-active mode abfeuern zu können (es mag durchaus wünscheswert sein, sich nicht immer auf den aktivsucher verlassen zu müssen)
- der wunsch nach einer höheren updaterate für einzelne ziele (bei rotierenden radarsystemen hängt die updaterate nunmal von der umlaufdauer ab)
- feuerleitung für rohrwaffen
den einsatz von sm-2 halte ich für sehr unwahrscheinlich.
@seafire:
den niederländischen artikel muss ich mal in ruhe lesen aber spontan halte ich einige der aussagen aus deinem post für entweder ungenau formuliert oder falsch.
und warum kein c-band? bei einem reinen single-band setup ist c-band ein durchaus gebräuchlicher kompromiss.