Iran - Streitkräfte
triangolum schrieb:Ist der Iran in der Lage Getriebe und Antrieb selbst schon herzustellen? Sind dies MTU Kopien?

Wo ein Wille da ein Weg, nur gibt es eben unterschiedliche Wege. Firmen wie bspw. DESA könnten solche Motoren herstellen. Das wäre aber eine Firma, die ihr Kerngeschäft im zivilen Markt hat. Wenn die ein zeitgemäßes Triebwerk eines namhaften Herstellers für einen Panzer ohne Lizenz einfach kopieren, dann kommen die auf eine schwarze Liste und es wird nie wieder eine MAN, MTU, Wärtsilä, Siemens und Co mit ihnen im Bereich Eisenbahn, Schiff oder Generatoren irgendetwas zu tun haben wollen. Dann können sie den Laden gleich dicht machen. Insofern braucht es hier etweder eine legale, vertraglich saubere Kooperation mit einem internationalen Hersteller oder eine neue Firma der Pasdaran, der alles egal ist. Die stampft man aber auch nicht eben und nur für diesen Zweck aus dem Boden. Insofern an dieser Stelle nicht wirkliche eine Frage, die sich ums fachliche Können dreht, wenn man vom Fehlen eines echten eigenen Aggregats absieht.

Zitat:Auch sehe ich den Iran und Russland als natürlichen Partner welche in vielen Bereichen sich optimal ergänzen können und auch sollten. Die Überflugrechte für Russland zeigen auch auf das in der Kooperation von Militärischen Angelegenheiten beiden es nur stärken kann.

Am Ende des Tages vertritt Moskau ausschließlich seine ureigenen Interessen und die können im Einzelfall diametral abweichen. Das sieht man aktuell wieder sehr schön in der Vereinbarung Russlands und Saudi Arabiens die Öl-Förderquoten der OPEC auf dem jetzigen Stand einzufrieren, also sinngemäß den Iran nicht wieder auf den Markt zu lassen. Der Russe ist Opportunist und mit Opportunisten geht man keine Bündnisse ein. Gemeinsam mit Russland, Indien und China die SCO als vollwertiges Mitglied zu beleben, wäre aber sehr vernünftig.

Zitat:Und so wie es sich darstellt führt auch nicht wirklich ein Weg daran vorbei. Sie werden praktisch dazu gezwungen. Besonders dann wenn beide zusammen die Zombies militärisch stoppen müssen.

Ja so würde ich das im Prinzip auch sehen. Dass beide in Syrien gemeinsam Ghostbusters spielen, liegt an den sich aktuell und lokal merheitlich überschneidenden Interessen und der genüsslichen Gleichgültigkeit der US geführten Allianz gegenüber dem IS. Irgendwer muss die Pestilenz bekämpfen und da liegt es nunmal nahe das gemeinsame Interessensgebiet auch gemeinsam zu verteidigen. Dass Hisbollah, Pasdaran und irakische Verbündete nebenbei mehr oder weniger systematisch Milizstrukturen nach ihrem Vorbild in der gesamten Region in Konlurrenz zu klassischen Streitkräften etablieren, braucht den Russen nicht zu interessieren und das tut es auch nicht.

Zitat:In Sachen China bin ich eher sehr Skeptisch. Die handeln ja eher wie Romulaner. Auch sehe ich hier kaum Hilfe im Bereich Militär. Das mag vor einigen Jahren noch anders gewesen sein aber FC-1 oder J-10 sehe ich nicht im Iran. Genauso wenig HQ-9 Kopien oder auch Hilfe im Aufbau von Radar Netzen.

Russen haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass der iranische Geld-/Devisenmarkt nicht zusammebricht. Das war sicher hilfreich. Ich behaupte trotzdem mal, dass die Chinesen wesentlich mehr getan haben um den Iran zu retten als, als die Russen dies tun könnten. Die Chinesen haben die iranischen Fabriken und Werften während der Sanktionen am Leben gehalten. Die Chinesen haben mit ihren Produkten und Bauteilen dafür gesorgt, dass iranischen Fließbänder nicht gänzlich still standen und sie waren quasi die einzigen verbliebenen Öl- und Gaskunden. Aufgrund der gealtigen Wirtschaftskraft ist China in meinen Augen der unvergleichbar wertvollere Geschäftspartner. Auch im Militärsektor. Fast alles was der Iran an moderner Elektronik u.a. Radaren im Einsatz hat, kommt aus China. Insofern würde ich das weniger an so augenscheinlichem Großgerät festmachen. Erstens sind die angesprochenen Systeme nicht chinesisch und daher nur bedingt exportfähig und zweitens bevorzugt der Chinese die dirkretion. Es eigenen sich zum Export daher vor allem jene Waffenkomponenten, die der Iran den Medien als Eigenentwicklung verkaufen kann. Das heisst nicht, dass der Chinese keine große Hilfe wäre.

Zitat:Ich würde die F-5 Super Saegheh weg lassen und die ganze Konzentration auf die Verwirklichung der HESA Shafaq vereinbaren. Auch das Projekt Qaher-313 hat genug Anlagen zur Verwirklichung. Bis beides Serienreif ist könnte der Iran auch gleich ein Lz Bau für die FC-1 vereinbaren incl. einer Kooperation mit China und Russland bei der Verwirklichung von Block III.

Den Mehrwert eines FC-1 Lizenzbau sehe ich nicht gegeben. Ich erkenne den Zweck dieses Flugzeugs grundsätzlich nicht. Von dem was Du vorschlägst gefällt mir noch am ehesten die Idee, mit Mikoyan das MIG-2000 Projekt wiederzubeleben und die Shafaq als leichtes Bodenangriffsflugzeug und Trainer rauszubringen. Entsprechend bräuchte es keine Yak-130. Der Haken ist allerdings, dass es einen leichten Trainer braucht und zwar jetzt und nicht übermorgen.

Zitat:Bei der F-14 mit AL-31 bin ich Skeptisch. Gibt es dazu Studien?

Sind mir keine bekannt, aber laut diveren Quellen soll das russische Triebwerk bereits in der Vergangenheit zu diesem Zweck im Gespräch gewesen sein.

Zitat:Keine Awacs? Sollen dies die F-14 abdecken?

Richtig. Man kann doch bodengestützte Radare mit einem Vielfachen der Reichweite und einem Bruchteil des Preises von AWACS beschaffen, diese über relativ abhör- und störsichere Glasfaserverbindungen untereinander vernetzten und Lagebilder in Bunkern im Berg auswerten. Der Iran braucht also keine klassischen AWACS. Eine gut gewartete F-14 stellt in Kombination mit Phoenix und HAWK aber ein ernstes Problem für die nach wie vor weit verbreiten F-15, F-16 und F-18 dar. Sie kann so beispielsweise zurückversetzt ein Paar Su-24/F-4 die selbst mit Abstandswaffen bestückt sind. Die bekannten Diskussionen um bewaffnete AWACS Plattformen zeigen auf, wie aktuell und sinnvoll das Konzept der F-14 nach wie vor ist. Insofern sollte man sehr viel darin investieren, um dieses Flugzeug auf zero-hour level zu bringen und bekannte Schwachstellen zu beheben. Egal was das kostet.

Zitat:Eventuell sollte auch ein Lz Bau für Seeraumüberwachung mit genommen werden wie auch als Tanker. Dann lohnt sich ein Lz Bau für um die 50 bis 60 Einheiten.

Das Flugzeug existiert mit der IrAn-140MP bereits. Die Navy müsste es nur bestellen, dazu müsste sie das Budget entsprechend aufteilen. Im Augenblick befinden sich mehere Fregatten und Schnellboote im Zulauf. Also fliegt man mangels hinreichender Priorität weiterhin mit den alten Friendships und Orions bis sie auseinanderfallen. Und das kann bei diesen Modellen ja auch durchaus noch ein paar Tage dauern.

Zitat:Bei den Helikoptern würde ich aber nur Kits kaufen um dann später selbst auch russische Muster selber fertigen zu können. Der Iran sollte dazu eine sehr fähige Fertigung und diesem Bereich bereits haben. Aber ob Russland seine Mi-8/17 derart Ausliefert kann bezweifelt werden.

Wozu. Der Gewinn wäre gleich null. Liever einfach Einkaufen und fertig.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Iran - Streitkräfte - von Holger - 30.09.2003, 09:20
RE: Iran - Streitkräfte - von Schneemann - 13.08.2017, 16:36
RE: Iran - Streitkräfte - von Quintus Fabius - 23.09.2020, 09:42
RE: Iran - Streitkräfte - von lime - 24.09.2020, 10:32
RE: Iran - Streitkräfte - von Schneemann - 25.09.2020, 13:26
RE: Iran - Streitkräfte - von Quintus Fabius - 23.10.2020, 16:09
RE: Iran - Streitkräfte - von Schneemann - 27.08.2022, 08:39
RE: Iran - Streitkräfte - von KheibarShekan - 27.08.2022, 11:57
RE: Iran - Streitkräfte - von KheibarShekan - 28.08.2022, 22:37
RE: Iran - Streitkräfte - von Schneemann - 29.08.2022, 09:26
RE: Iran - Streitkräfte - von KheibarShekan - 29.08.2022, 21:46

Gehe zu: