03.02.2016, 16:49
Ja, möglicherweise eine Kulturfrage.
Möglicherweise auch die Folge von einer Bullshit-Bingo Mentalität ("Strategie", "Innovation", "Wettbewerb", ..blaschwurbel..) bzw einem Business Development, welches ständig neue Innovationen im Unternehmen finanziert sehen will. Innovationen sind bekanntlich Dinge, die man gar nicht kann, aber die man gerne können will. Innovationen benötigen jemanden der sie, bzw den Erwerb der notwendigen Fähigkeiten, finanziert.
Möglicherweise auch die Folge von unwissenden Kunden, die mit Geldern und Anschaffungen arbeiten zu denen sie keinen Bezug haben. Daher kauft der Kunde gern auch die Goldrandlösung, weil manches auch echt klasse klingt und so bunt verpackt wird. Die Kunden wissen aber doch meist gar nicht, worum es im Detail geht, sie haben keine Vorstellung davon ob der Aufwand in Relation zum Mehrwert steht. Diese Kunden sind schnell mit markigen Sprüchen und Fantasien zu begeistern und sie fordern diese Dinge ja selbst mitunter ein, weil sie auf Konferenzen irgendwelche Begriffe aufgeschnappt haben.
Dann werden diese Projekte zähflüssig über das V-Modell abgewickelt mit Mitarbeitern und Kunden die alle keine Zeit haben und das ganze dann natürlich noch über mehere Standorte und Länder hinweg, weil hiesige Ingenieure ja inzwischen zu teuer sind.
Am Ende lügen sich die Hersteller auch noch selber in die Tasche, weil der Kunde die Goldrandlösung für reale Preise nicht gekauft hätte. Da man sich außerdem in all den Papierkriegen und Entwicklungszyklen derart in Details verrant hat, hat man leider übersehen, dass einzelne Komponenten verschiedener Teams oder Unterauftragnehmer garnicht miteinander können, Zulassungen nicht vorliegen, nicht erfüllbar sind, etc., der Kunde, den man ja einbinden wollte, hat gar keine Zeit und keine Lust also entwickelt man an ihm konsequent vorbei..
Die Komplexität informationstechnischer Produkte ist in den letzten Jahren exponentiell gewachsen, während gerade die europäischen Unternehmen sich einem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sehen, der sie krank und unehrlich macht. Im Innovationsdruck sehe ich im Gegensatz zu Dir das Problem und nicht die Lösung. Warum nicht eine Hermes 450 einfach kopieren? Warum kann man nicht erstmal den ganzen unnötigen Schnickschnack/"Innovationen" rauskürzen, um die Projekte erstmal solide zu realisieren?
Möglicherweise auch die Folge von einer Bullshit-Bingo Mentalität ("Strategie", "Innovation", "Wettbewerb", ..blaschwurbel..) bzw einem Business Development, welches ständig neue Innovationen im Unternehmen finanziert sehen will. Innovationen sind bekanntlich Dinge, die man gar nicht kann, aber die man gerne können will. Innovationen benötigen jemanden der sie, bzw den Erwerb der notwendigen Fähigkeiten, finanziert.
Möglicherweise auch die Folge von unwissenden Kunden, die mit Geldern und Anschaffungen arbeiten zu denen sie keinen Bezug haben. Daher kauft der Kunde gern auch die Goldrandlösung, weil manches auch echt klasse klingt und so bunt verpackt wird. Die Kunden wissen aber doch meist gar nicht, worum es im Detail geht, sie haben keine Vorstellung davon ob der Aufwand in Relation zum Mehrwert steht. Diese Kunden sind schnell mit markigen Sprüchen und Fantasien zu begeistern und sie fordern diese Dinge ja selbst mitunter ein, weil sie auf Konferenzen irgendwelche Begriffe aufgeschnappt haben.
Dann werden diese Projekte zähflüssig über das V-Modell abgewickelt mit Mitarbeitern und Kunden die alle keine Zeit haben und das ganze dann natürlich noch über mehere Standorte und Länder hinweg, weil hiesige Ingenieure ja inzwischen zu teuer sind.
Am Ende lügen sich die Hersteller auch noch selber in die Tasche, weil der Kunde die Goldrandlösung für reale Preise nicht gekauft hätte. Da man sich außerdem in all den Papierkriegen und Entwicklungszyklen derart in Details verrant hat, hat man leider übersehen, dass einzelne Komponenten verschiedener Teams oder Unterauftragnehmer garnicht miteinander können, Zulassungen nicht vorliegen, nicht erfüllbar sind, etc., der Kunde, den man ja einbinden wollte, hat gar keine Zeit und keine Lust also entwickelt man an ihm konsequent vorbei..
Die Komplexität informationstechnischer Produkte ist in den letzten Jahren exponentiell gewachsen, während gerade die europäischen Unternehmen sich einem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sehen, der sie krank und unehrlich macht. Im Innovationsdruck sehe ich im Gegensatz zu Dir das Problem und nicht die Lösung. Warum nicht eine Hermes 450 einfach kopieren? Warum kann man nicht erstmal den ganzen unnötigen Schnickschnack/"Innovationen" rauskürzen, um die Projekte erstmal solide zu realisieren?