25.01.2016, 16:30
Das Problem bei UCLASS ist das man sich nicht weiß was man überhaupt will. Da gab es ja in den letzten Jahren nichts was nicht in die Debatte geworfen wurde.
Daraus ein Abebben der 'Drohnenmanie' ableiten zu wollen halte ich für ziemlich gewagt.
Ob es so falsch ist, als erste Drohne auf Trägern nicht gleich die VLO LR Strike Variante haben zu wollen kann man durchaus kontrovers diskutieren.
Da ist soviel Pionierarbeit nötig, eine Trägergestützte LO ISR Plattform (etwas das sowieso fehlt) ist für den Anfang vielleicht doch wesentlich risikoloser und kostengünstiger.
Und es mach ja auch nicht soviel Sinn die Fähigkeiten die über die bemannten Plattformen der Navy abgedeckt werden nochmal durch ein UAV System zu duplizieren.
Man sollte sich eher Gedanken machen welche Teilbereiche abgedeckt werden müssen, wenn die F-35 erst mal da sind und die Hornets langsam ausgemustert werden.
Zu deinen anderen Beispielen noch @revan
Das in Bezug auf den LRSB keiner mehr von bemannt spricht ist nicht ganz richtig. Die Option das ding später unbemannt zu fliegen wird durchaus noch offen gehalten.
Spannend auch, dass man beim LRSB ganz offen von einer Family of Systems spricht. Ich halte es für alles andere als ausgeschlossen, dass parallel zum eigentlichen Bomber eine Begleitdrohne schwarz entwickelt wird. Das war schon für die B-2 mit AARS/QUARTZ angedacht.
MQ-X wurde gecancelt weil es nichts gebracht hätte über die Reaper hinauszugehen. Die MQ-9 kann alles was man im Low Intensity Umfeld braucht. Das bedeutet aber auch, dass weitere Mittel in die bestehende MQ-9 Flotte investiert werden, hier Upgrades erfolgen und die bestehende MQ-1 Flotte durch weitere MQ-9 ersetzt wird.
Woran RQ-4 gestorben ist ist eine sehr interessante Frage. Hohe Kosten und schlechte Performance werden eine Rolle gespielt haben, aber ich vermute das ist nur die halbe Wahrheit. Die andere Hälfte lautet wohl RQ-180.
Daraus ein Abebben der 'Drohnenmanie' ableiten zu wollen halte ich für ziemlich gewagt.
Ob es so falsch ist, als erste Drohne auf Trägern nicht gleich die VLO LR Strike Variante haben zu wollen kann man durchaus kontrovers diskutieren.
Da ist soviel Pionierarbeit nötig, eine Trägergestützte LO ISR Plattform (etwas das sowieso fehlt) ist für den Anfang vielleicht doch wesentlich risikoloser und kostengünstiger.
Und es mach ja auch nicht soviel Sinn die Fähigkeiten die über die bemannten Plattformen der Navy abgedeckt werden nochmal durch ein UAV System zu duplizieren.
Man sollte sich eher Gedanken machen welche Teilbereiche abgedeckt werden müssen, wenn die F-35 erst mal da sind und die Hornets langsam ausgemustert werden.
Zu deinen anderen Beispielen noch @revan
Das in Bezug auf den LRSB keiner mehr von bemannt spricht ist nicht ganz richtig. Die Option das ding später unbemannt zu fliegen wird durchaus noch offen gehalten.
Spannend auch, dass man beim LRSB ganz offen von einer Family of Systems spricht. Ich halte es für alles andere als ausgeschlossen, dass parallel zum eigentlichen Bomber eine Begleitdrohne schwarz entwickelt wird. Das war schon für die B-2 mit AARS/QUARTZ angedacht.
MQ-X wurde gecancelt weil es nichts gebracht hätte über die Reaper hinauszugehen. Die MQ-9 kann alles was man im Low Intensity Umfeld braucht. Das bedeutet aber auch, dass weitere Mittel in die bestehende MQ-9 Flotte investiert werden, hier Upgrades erfolgen und die bestehende MQ-1 Flotte durch weitere MQ-9 ersetzt wird.
Woran RQ-4 gestorben ist ist eine sehr interessante Frage. Hohe Kosten und schlechte Performance werden eine Rolle gespielt haben, aber ich vermute das ist nur die halbe Wahrheit. Die andere Hälfte lautet wohl RQ-180.