24.01.2016, 12:46
phantom schrieb:Zuerst muss doch "Sinn" für 6th Gen generiert werden. Es nützt nichts, wenn man keine substanziell bessere Technologie hat, 6th Gen aufzugleisen. Ganz ehrlich, seit dem LRSB-Wettbewerb seh ich nicht die grosse anstehende Technikrevolution. Es ist zwar nicht bekannt wie das Flugzeug genau aussieht, aber nichts deutet drauf hin, dass man in Richtung F-22 (Beweglichkeit / Supercruise) konstruiert hätte. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es ein vereinfachter Nurflügler (B2), eher die Konfig der X-47B mit dem Lufteinlauf dort wo bei bemannten Flugzeugen das Cockpit sitzt.Uhm, du kannst doch nicht von einer Bomberkonstruktion ableiten, dass physische Flugeigenschaften bei Kampfjets in Zukunft keine Rolle mehr spielen sollen.
Für mich ist das auf ganzer Linie die Bestätigung des bisherigen Konzepts und die endgültige Absage an irgendwelche maximale physische Flugeigenschaften. Was man zweifellos in der kleineren Zelle (Vergleich zur B-2) hätte anstreben können.
Klar ist auch, dass die ewig Gestrigen immer noch ihre Physik für ihre Dogfight-Spielchen durchboxen wollen. Dass man aus deren Sicht jetzt nach der SH wieder einen Turkeyaufdrückt, wird man noch 100ten von Interviews hören müssen.
Man muss diese Leute einfach ignorieren, die würden noch in tausend Jahren im Infanteriekampf das Messer dem Gewehr vorziehen ... unbelehrbar. Da braucht es einfach Zeit bis diese Leute alle aussortiert werden. Das würde natürlich umso schneller geschehen, wenn man direkt auf Drohnen gewechselt hätte. Aber dafür war die Zeit nicht reif und man hätte die F-35 sicher auch nicht so gut exportieren können, die Vorbehalte wären wahrscheinlich unüberwindbar gewesen.
Ein Bomber wird schon grundsätzlich nach ganz anderen Parametern konstruiert.
Und selbst da würde ich momentan nicht darauf wetten wollen, dass Supercruise überhaupt keine Rolle gespielt hat. Aktuell gibt es Spekulationen in die Richtung, dass zumindest Lockheeds eigentümliches Design mit auf niedriges Supercruise hin optimiert war. Northrops cranked kite wohl eher nicht, aber daran hat sich der Wettbewerb dann auch nicht entschieden.
Das du derweil im LRSB Wettbewerb keine größere Technikrevolution siehst ist nur natürlich, der Bomber soll ja soweit möglich mit bestehenden oder unmittelbar einzuführenden Technologien gebaut werden und nicht die Grenzen des machbaren völlig neu definieren.
Damit wird as Teil im Vergleich zu aktuellen 5th Gen Jets oder auch früheren Stealth Mustern phänomenale RCS Werte aufweisen und hocheffiziente Triebwerke haben aber ansonsten recht normal daherkommen. Zumindest das was sie dazu veröffentlichen.
Davon wiederum abzuleiten, dass 6th Gen deswegen noch nicht sehr sinnig ist ist aber auch verfehlt. Deutlich bessere RCS mit deutlich ökonomischeren Triebwerk als die Technik der F-35 ist schon heute denkbar. Dazu dann noch Laserwaffen und 6th Gen ist definiert.
Genauso könnten sie auch noch tiefer in die Schublade greifen, da findet sich so einiges. Shape Memory Alloys könnten in Zukunft sehr interessant werden, schau dir mal das Morphing Aircraft Structure Programm der DARPA an. Und das ist nur White World.
Zitat:Da irrst du einfach gewaltig. a) Die F-35 wird massiv im Preis mit jedem weiteren Baulos fallen, b) mit jedem Jet der in Zukunft aussortiert wird, werden die Kosten im Umfeld der F-35 fallen, c) es wird immer schwieriger die Legacy-Jets auf halbwegs vernünftigem Niveau konkurrenzfähig zu halten, d) die Systempreise der alten Legacy-Maschinen die man neu auflegen muss, werden wegen neuer Avionik auch deutlich steigen, e) man wird immer kompliziertere, teurere und vor allem mehr Abstandswaffen benötigen f) man wird keine von diesen alten und neu aufgelegten Maschinen exportieren können, weil die einfach nicht den neuesten Stand der Technik repräsentieren g) das hat zur Folge, dass man den Lead bei diesen Standard-Maschinen verliert und nicht mehr so wie früher z.B. die F-16 derart gut exportieren konnte (50% gingen in den Export). h) Weil man nicht exportieren kann, werden diese "alten" Maschinen niemals mehr im Preis fallen, sondern nur noch steigen. i) weil man den Flickenteppich so bestätigt, wird es auch in Zukunft keinerlei Synergieeffekte im Umfeld der Maschinen geben (Kostenreduktion im Umfeld der Maschinen).
a) auch die F-22 wäre hätte man sie weiter gebaut immer günstiger geworden
b) Legacy Jets sind in Beschaffung und Betrieb immernoch wesentlich günstiger als die F-35 und würden es bei stetiger Erneuerung der Flotte auch bleiben
c) Legacy Jets müssen nicht konkurrenzfähig gehalten werden, weil LateGen Bedrohungen durch eine verhältnismäßig kleine 5th Gen Flotte neutralisiert werden können. Danach ist es egal wer Bomben schleppt.
d) Die aktuellen Preise der Super Hornet sprechen dagegen. Größere Baulose von F-16 hätten auch hier den Stückpreis im Vergleich zu den letzten Export Gesamtpaketen deutlich gesenkt.
e) Das wird man sowieso. Moderne SAMs bekämpft man nicht indem die F-35 SDBs draufwirft. Entsprechend werden die Waffen auch beschafft, die Air Force sitzt im Endausbau auf zwei, drautausend JASSMs.
f) Selbstverständlich wird man aktuelle F-18 und F-16 exportieren können. Die Masse der Importnationen will irgendeine kostengünstige Luftwaffe und nicht notwendigerweise die neuste Technik. Und für den Rest gibt es halt F-22.
g) es wird allerhöchstens nicht mehr die Standardmaschine geben sondern eher einen Mix aus F-16, F-18 und F-22. F-15 hätte ich in meinen Konzept nicht neu aufgelegt, die Eagles wären ausgemustert worden und die Strike Eagles lediglich modernisiert.
h) Die werden schon im Preis fallen wenn die USAF eine Großserie von hunderten Maschinen abnimmt.
i) der Flickenteppich wird mit und ohne F-35 existieren. Tatsächlich hätte mein Konzept aber wesentlich mehr Synergie gehabt. Nur Hornet Derivate plus UCLASS auf den Trägern anstatt das und auch noch zwei F-35 Varianten, keine Eagle und keine A-10 mehr in der Air Force und nur F-22 anstatt Eagle, F-22 und F-35...