(Europa) Litauen - Streitkräfte
#22
Quintus Fabius schrieb:srg:

Hier und heute ja, und auch wenn die Litauer auf zwei mechanisierte Brigaden setzen. Diese mechanisierten Verbände wären binnem kurzem ausgeschaltet da die Fahrzeuge zu leicht aufgedeckt und durch russische Lufteinheiten und vor allem auch Artillerie schnell zerschlagen wären.

Demgegenüber könnte eine litauische Milizarmee welche sich auf Sprengfallen, Minen, Sperren aller Art und ein stark aufgelockertes Infanteriegefecht in durchschnittenen Räumen spezialisiert die russische Armee nicht nur deutlich länger als 72 Stunden aufhalten, sondern zugleich erhebliche Kräfte binden und signifikante Verluste erzeugen. Gerade Litauen bietet sich hier von der Geographie besonders gut an. Allein das Räumen aller Sperren / Minen / IED würde weit länger als 72 Stunden dauern.

Es würde auch die Wahrscheinlichkeit senken, dass taktische Nuklearwaffen eingesetzt werden, weil eine solche stark aufgelockerte und dezentral kämpfende Infanterie mit taktischen Nuklearwaffen nicht zu greifen ist.

Die russischen Panzerverbände lässt man bei diesem Konzept bewusst passieren und kämpft mitten zwischen den vordringenden Einheiten und deren rückwärtigen Diensten. Das bindet dann immense Mengen an russischer Infanterie und da diese primär als Mech-Inf ausgelegt wird zugleich deren Panzer welche dann wiederum für die Offensive in den freien Räumen fehlen.

Und noch darüber hinaus sind solche Milizen auch zur Unterstützung anderer baltischer Staaten gegen hybride Kriegsführung besser geeignet und obwohl so eine Armee bei geringeren Kosten numerisch wesentlich stärker ausfallen würde, wäre sie für Russland weniger bedrohlich da ihr die Offensivkraft gegen russisches Gebiet fehlt.

Eine solche Miliz würde auch bei einem massiven und plötzlichen Überfall noch eine gewisse Kampfkraft entfalten können, aufgrund der dezentralen Struktur und dezentral gelagerten Ausrüstung. Umgekehrt würde ein russischer Erstschlag dieses mechanisierte Brigade-Äquivalent vermutlich im ersten Angriff kampfunfähig machen. Wenn jedoch Sturmgewehre, Mörser, Panzerabwehrhandwaffen usw dezentral überall im Land verstreut wären, so wäre eine solche Struktur durch einen Überraschungsangriff kaum ausschaltbar.


Der Vorteil ist auch das solche Einheiten recht vielseitige Aufgaben übernehmen und dazu einen sehr hohen Ausbildungsstand erfahren könnten. Das ganze gesparte Geld wäre für modernste Infanterieausrüstungen, Training, Pionier Spielzeuge usw. verfügbar und der Kostenrahmen jedes Jahr in etwa gleich und überschaubar. Kein Aufwand für Reparaturen und Wartung sondern alles fließt in ständige Ausbildung und Training. Solche Truppen wären mit der nötigen und breiten Bewaffnung mit einem hohem Grad an modernen Upgrades sehr wirksam.

Das Land könnte sich sogar erlauben auf NATO Truppen im Land zu verzichten.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: