16.01.2016, 09:36
Kantilene schrieb:Habe ich auch schon erklärt. Die Luft muss ungestört über die Tragflächen strömen. Das wird dadurch gewährleistet, dass ein Abstand zwischen CFTs und Tragfläche bereitgestellt wird. Du nennst das "eingeschnitten".Du postest ja grad schön das Bild von der F-16. Der CFT geht doch senkrecht zur Flügelfläche, so kann man das maximale Volumen gewinnen und gleichzeitig die Flügelfläche möglichst wenig beeinträchtigen.
Bei der F-16 sind die CFTs übrigens genauso angebracht und es funktioniert ganz hervorragend. Hier ein schönes Beispiel:
<!-- m --><a class="postlink" href="https://stormridersbrainstorm.files.wordpress.com/2009/01/f16i.jpg">https://stormridersbrainstorm.files.wor ... 1/f16i.jpg</a><!-- m -->
Aber gut was solls, das ist mir echt zu mühsam jetzt das Punkt für Punkt durchzugehen.
Ich nenn dir einfach noch so einen fundamentalen Designfehler bezogen auf Stealth, die es einfach verunmöglicht sinnvoll den EF zu erweitern. Der EF ist ein Tiefdecker. Im Fall der F-15SE werden innerhalb der CFTs unter der Tragfläche die Waffenschächte realisiert. Das ist beim EF nicht möglich, da der einzige Platz zur Erweiterung mit CFTs oberhalb der Tragfläche befindet, kann man keinerlei Bomben- oder Lenkwaffenschacht analog der F-15SE oder jedem anderen modernen Stealthmuster realisieren. Da bleibt wieder nur ein zusätzlicher Waffenpod ... der EF ist und bleibt einfach eine nicht erweiterbare Krücke, die unter fundamentalen Designpenaltys leidet. Überall wo man sinnvoll erweitern möchte, steht man gleich wieder vor grossen Problemen und muss schon im Ansatz den grossen Kompromiss schlucken. Das Flugzeug hat leider für die Zukunft null Potenzial.