15.01.2016, 09:40
@Quintus und revan
Bezüglich EF analog der Silent Eagle erweitern, würde ich behaupten null Chance auf eine Realisierung.
Und zwar aus primär 3 Gründen, Lufteinlauf, Seitenleitwerk und CFTs in Verbindung mit den Canards
siehe Bild in diesem Link ... http://theaviationist.com/2014/04/22/eur...phoon-cft/
Der Lufteinlauf ist von der Anordnung noch schlechter als bei der F-16, weil er nicht noch leicht nach oben zum Triebwerk gekrümmt ist, es gibt keinerlei Möglichkeit ohne fundamentale Neukonstruktion die Verdichterschaufeln zu verdecken.
Das Seitenleitwerk ist nicht doppelt ausgeführt und kann deshalb nicht einfach wie bei der F-15 abgewinkelt werden. Müsste man diesen Makel korrigieren, müsste man das komplette Heck redesignen plus ein Teil der digitalen Flugsteuerung massiv überarbeiten (Wechsel von der Steuerung von einem auf 2 Seitenleitwerke). Je nach Flugzustand werden die bewegliche Flächen am Seitleitwerk gegeneinander oder miteinander bewegt.
Dann die problematische Canard-Anordnung die nichts taugt, wenn man an der Seite CFTs an den Rumpf anbringen möchte. Man kann alleine schon an der Form im Bild sehen, dass die Aerodynamik massiv tangiert wird. Je nach Canard-Flächen-Ausschlag muss die umströmende Luft "korrekt" am Körper / an der Flügelwurzel vorbeilaufen, sonst gibt das massiven Auftriebsverlust am ultratiefen Deltaflügel. Deshalb ist der CFT unten auch so stark ausgeschnitten. Es ist so offensichtlich, dass dieser Grundentwurf nicht erweiterbar ist, weil einfach überall fundamentale Barrieren im Weg stehen.
Klar könnte man den ganzen Rumpf breiter konstruieren und dann den Canard dort ansetzen, aber eben, dann ist man praktisch bei einem Neuentwurf. Und das macht trotz seiner späten Indienststellung keinerlei Sinn, weil die neuen Flugzeuge die geforderten Schlüsselparameter alle eh besser erfüllen.
Meiner Meinung nach ist die F-15 aufgrund der Konfiguration um Faktoren einfacher zu verbessern, weil diese 3 Faktoren bezüglich Stealth nicht derart quer wie beim EF in der Landschaft stehen. Aber abgesehen davon halt ich auch von der F-15SE nichts, weil die F-35 aufgrund der grossen Serie ein viel attraktiveres P/L-Verhältnis bieten wird (nur ne Frage der Zeit). Die ganze Topelektronik wo da verbaut ist, ist um Klassen besser als das wie die F-15E heute bietet und die Stealth-Güte wird sowieso nicht annähernd erreicht. Das einzige was für die F-15 spricht, ist die Physik, die aber heute in der Kausalkette weit hinten steht.
Bezüglich EF analog der Silent Eagle erweitern, würde ich behaupten null Chance auf eine Realisierung.
Und zwar aus primär 3 Gründen, Lufteinlauf, Seitenleitwerk und CFTs in Verbindung mit den Canards
siehe Bild in diesem Link ... http://theaviationist.com/2014/04/22/eur...phoon-cft/
Der Lufteinlauf ist von der Anordnung noch schlechter als bei der F-16, weil er nicht noch leicht nach oben zum Triebwerk gekrümmt ist, es gibt keinerlei Möglichkeit ohne fundamentale Neukonstruktion die Verdichterschaufeln zu verdecken.
Das Seitenleitwerk ist nicht doppelt ausgeführt und kann deshalb nicht einfach wie bei der F-15 abgewinkelt werden. Müsste man diesen Makel korrigieren, müsste man das komplette Heck redesignen plus ein Teil der digitalen Flugsteuerung massiv überarbeiten (Wechsel von der Steuerung von einem auf 2 Seitenleitwerke). Je nach Flugzustand werden die bewegliche Flächen am Seitleitwerk gegeneinander oder miteinander bewegt.
Dann die problematische Canard-Anordnung die nichts taugt, wenn man an der Seite CFTs an den Rumpf anbringen möchte. Man kann alleine schon an der Form im Bild sehen, dass die Aerodynamik massiv tangiert wird. Je nach Canard-Flächen-Ausschlag muss die umströmende Luft "korrekt" am Körper / an der Flügelwurzel vorbeilaufen, sonst gibt das massiven Auftriebsverlust am ultratiefen Deltaflügel. Deshalb ist der CFT unten auch so stark ausgeschnitten. Es ist so offensichtlich, dass dieser Grundentwurf nicht erweiterbar ist, weil einfach überall fundamentale Barrieren im Weg stehen.
Klar könnte man den ganzen Rumpf breiter konstruieren und dann den Canard dort ansetzen, aber eben, dann ist man praktisch bei einem Neuentwurf. Und das macht trotz seiner späten Indienststellung keinerlei Sinn, weil die neuen Flugzeuge die geforderten Schlüsselparameter alle eh besser erfüllen.
Meiner Meinung nach ist die F-15 aufgrund der Konfiguration um Faktoren einfacher zu verbessern, weil diese 3 Faktoren bezüglich Stealth nicht derart quer wie beim EF in der Landschaft stehen. Aber abgesehen davon halt ich auch von der F-15SE nichts, weil die F-35 aufgrund der grossen Serie ein viel attraktiveres P/L-Verhältnis bieten wird (nur ne Frage der Zeit). Die ganze Topelektronik wo da verbaut ist, ist um Klassen besser als das wie die F-15E heute bietet und die Stealth-Güte wird sowieso nicht annähernd erreicht. Das einzige was für die F-15 spricht, ist die Physik, die aber heute in der Kausalkette weit hinten steht.