21.12.2015, 15:45
Ich stehe einem unbemanntem System wie TANARIS als Nachfolger des Tornado kritisch gegenüber.
Grund hierfür ist primär die Rolle als nukleares Trägermittel, welche der Tornado - Nachfolger gleichfalls übernehmen müsste - eine Rolle, die gerade bei der Zusammenarbeit mit Frankreich um so wichtiger würde, schließlich werden die Franzosen nur ungerne Milliarden in ein hochmodernes System stecken, welches nicht in der Lage ist, die Wirkmittel der Force de Frappe einzusetzen.
Zwar wäre es rein technisch kein Problem, Nuklearwaffen in die potentielle Bewaffnung eines Flugzeugs zu integrieren, ob es nun bemannt fliegt oder nicht. Allerdings stößt man Hindernisse, sobald es um den unbemannten Einsatz in der Nuklearrolle geht.
1. Im Umfeld von Nuklearexplosionen dürfte man die Steuerung von Drohnen über Datenfunkverbindungen vergessen können.
2. Ein nukleares Trägermittel wird niemals völlig autonom agieren. Niemand schickt einen Roboter mit einer Kernwaffe auf einen Rundflug, ohne zu wissen, ob er die Waffe nun auf Moskau oder Berlin abwirft. Bei Nuklearwaffen ist man im Gegenteil bestrebt, so lange wie möglich die Kontrolle zu behalten.
3. Die Bevölkerung hasst bewaffnete Drohnen jetzt schon. Sie auch noch mit Nuklearwaffen in Verbindung zu bringen würde ihren Ruf endgültig zerstören. Die simple Erklärung, der "Nachfolger Tornado" werde "alle von der NATO an dieses neuartige System gestellten Anforderungen in Sachen Bewaffnung erfüllen und somit die durch den Wegfall des Tornados entstandene Fähigkeitslücke vollumfänglich abdecken" würde hingegen wesentlich ruhiger aufgefasst werden - Atombomben an normalen Flugzeugen, das lieben die Leute zwar auch nicht, aber sie kennen es schon mal.
Den Zulauf von F-35 als Ersatz-Tornado würde ich gleichfalls für die am schnellsten zu organisierende Lösung halten, zumal die F-35 gleichfalls als Jabo gedacht ist. Außer der wohl von Airbus vorzubringenden Schnapsidee eines aufgemotzten Jabo-EF (melk die Kuh auch wenn sie tot ist, der Bauer hat noch nichts gemerkt!) könnte man natürlich auch versuchen, sich an die japanischen oder südkoreanischen Entwicklungen anzuhängen und auch mit den Türken zusammenzuarbeiten. Würde Putin nicht gerade den Kalten Krieg 2.0 ausrufen, hätte ich sogar die Einholung von Angeboten Shukois (mit EF-Triebwerken) befürwortet.
Grund hierfür ist primär die Rolle als nukleares Trägermittel, welche der Tornado - Nachfolger gleichfalls übernehmen müsste - eine Rolle, die gerade bei der Zusammenarbeit mit Frankreich um so wichtiger würde, schließlich werden die Franzosen nur ungerne Milliarden in ein hochmodernes System stecken, welches nicht in der Lage ist, die Wirkmittel der Force de Frappe einzusetzen.
Zwar wäre es rein technisch kein Problem, Nuklearwaffen in die potentielle Bewaffnung eines Flugzeugs zu integrieren, ob es nun bemannt fliegt oder nicht. Allerdings stößt man Hindernisse, sobald es um den unbemannten Einsatz in der Nuklearrolle geht.
1. Im Umfeld von Nuklearexplosionen dürfte man die Steuerung von Drohnen über Datenfunkverbindungen vergessen können.
2. Ein nukleares Trägermittel wird niemals völlig autonom agieren. Niemand schickt einen Roboter mit einer Kernwaffe auf einen Rundflug, ohne zu wissen, ob er die Waffe nun auf Moskau oder Berlin abwirft. Bei Nuklearwaffen ist man im Gegenteil bestrebt, so lange wie möglich die Kontrolle zu behalten.
3. Die Bevölkerung hasst bewaffnete Drohnen jetzt schon. Sie auch noch mit Nuklearwaffen in Verbindung zu bringen würde ihren Ruf endgültig zerstören. Die simple Erklärung, der "Nachfolger Tornado" werde "alle von der NATO an dieses neuartige System gestellten Anforderungen in Sachen Bewaffnung erfüllen und somit die durch den Wegfall des Tornados entstandene Fähigkeitslücke vollumfänglich abdecken" würde hingegen wesentlich ruhiger aufgefasst werden - Atombomben an normalen Flugzeugen, das lieben die Leute zwar auch nicht, aber sie kennen es schon mal.
Den Zulauf von F-35 als Ersatz-Tornado würde ich gleichfalls für die am schnellsten zu organisierende Lösung halten, zumal die F-35 gleichfalls als Jabo gedacht ist. Außer der wohl von Airbus vorzubringenden Schnapsidee eines aufgemotzten Jabo-EF (melk die Kuh auch wenn sie tot ist, der Bauer hat noch nichts gemerkt!) könnte man natürlich auch versuchen, sich an die japanischen oder südkoreanischen Entwicklungen anzuhängen und auch mit den Türken zusammenzuarbeiten. Würde Putin nicht gerade den Kalten Krieg 2.0 ausrufen, hätte ich sogar die Einholung von Angeboten Shukois (mit EF-Triebwerken) befürwortet.