22.10.2015, 17:17
phantom schrieb:@NightwatchDas Projekt ist ja nicht gerade hochgeheim und zeichnet sich durch vergleichsweise viel PR aus. Eigentlich erstaunlich, dass man nicht schon längst die Prototypen gezeigt hat.
Danke für die vielen Infos! Sehr interessant, wusste nicht dass da so viel schon bekannt ist. Die Bilder hab ich schon vor längerer Zeit gesehen, dachte nicht dass die was mit den realen Entwürfen zu tun haben, da man bei solchen Projekten meist mit Infos zurückhält.
Northrop hat definitiv einen Nurflügler am Start, dass ist deren Ding. Und die zwei Promo Videos die sie produziert haben weißen klar auf dieses Design hin.
Lockheed hat diesen Ansatz mit langem Rumpf schon vor Jahren für das NextGen Bomber Programm so promotet. Wo sie jetzt stehen ist natürlich offen, aber die gingen definitiv mit diesen Ansatz in den Wettbewerb.
Zitat:Die Pfeilung der Tragfläche spricht schon für Überschallflug. Interessant ist auch der lange Spitz, in dem ganz bestimmt keine Crew aufrecht sitzend, Platz findet. Liegend wäre natürlich möglich. Auf jeden Fall haben die keine natürliche Sicht nach draussen, könnte natürlich über Kameras geschehen / oder eben im Endausbau sowieso nur noch eine Drohne.Ich würde nicht soviel in dieses Conceptart reinlesen. Die werden ein schon ein relativ normales Cockpit haben.
Der lange Spitz beschäftigt mich ... wenn das Bild der Realität nah kommt, muss entweder die angestrebte Geschwindigkeit sehr hoch sein, oder es geht um die Reduktion der IR-Emissionen. Heute wo das Flugzeug sowieso mit künstlicher Stabilität geflogen wird, macht doch ein allfälliger Schwerpunktausgleich wenig Sinn.
Das langezogene Design weißt defintiv auf höhere Geschwindigkeiten hin. Nurflügler und Überschallflug ist zwar machbar aber notorisch instabil, insbesondere beim Durchbruch der Schallmauer.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Lockheed mit dem Design versucht den Überschallknall zu vermeiden. Da gab es seit der Jahrtausendwende etliche Versuche mit diversen Design zu, möglicherweise ist da was bei rumgekommen.
Zitat:Northrop dagegen hat angeblich fast den Prototypen verloren, die sind damit deutlich im Hintertreffen.Die haben auch viel weniger Ressourcen. Ist doch ein ziemlich ungleicher Wettbewerb (ist dazu was bekannt?) und das Flugzeug sieht abgesehen von der vereinfachten Tragfläche, schon der B-2 sehr ähnlich (Budget). gut, die Wettbewerber sind frei, sie können sich mit wem auch immer zusammenschliessen, die Bedingung ist ja nur dass sich zwei Teams um diesen Auftrag bewerben / anstrengen müssen.
[/Quote] Ich denke nicht, dass das eine Geldfrage ist. So teuer sind diese Projekte auch wieder nicht und vom Staat wurden dafür ja Milliardenbeträge zu Verfügung gestellt.
Knackpunkt ist eher das Knowhow. Wenn das inhouse nicht da ist kann das kein Geld der Welt innerhalb einiger Jahre aus dem Boden stampfen.
Northrop war hier in der Vergangenheit mindestens auf Augenhöhe mit Lockheed und mehr als einmal deutlich überlegen.
Dieses mal mögen sie Pech gehabt haben mit dem Problem beim Prototypen, aber ich denke nicht, dass sie sich größere Hoffnungen gemacht haben. Nach dem B-2 Programm gibt es erhebliche Widerstände Northrop auch den nächsten Bomber anzuvertrauen.
Die werden jetzt all ihre Anstrengungen auf das F/A-XX Programm das in ein paar Jahren starten wird konzentrieren.
Und womöglich auf die ein oder andere schwarze Plattform die momentan im Einsatz ist...
Zitat:Ist halt die Frage ob man das ist. Wäre nicht das erste mal. Sagt dir F-117 Companion etwas?Zitat:Man sollte da das LRS-B Projekt nicht auf nur einen Bombertypen reduzieren, dass soll eher ein Family of Systems Ansatz sein, gut möglich das der Verlierer des Wettbewerbs schwarz weiterentwickelt wird.Wozu? Das macht doch keinen Sinn. Du bist über Jahrzehnte bezüglich diesem Projekt, weg vom Fenster.
Zitat:Bezüglich Family of Systems Ansatz: Wäre das nicht eher in der Modellreihe des Gewinners sinnvoll. Vielleicht Modelle mit höherer Reichweite / Tanker, oder eben kürzerer Trägerausführung ... ich hab dich schon gelesen, du sagst dass das nicht in Frage kommt. Aufgrund des Fotos könnt ich mir schon vorstellen, dass sich das Projekt aufgrund der Rumpfgeometrie (Basis), bezüglich Flügel und Nase auch in andere Derivate entwickeln könnte.Du konzentrierst dich zu sehr auf die Flugzeughülle. Mit heutigen Entwicklungs- und Fertigungsmethoden ist das vergleichsweise uninteressant. Das Innenleben ist viel interessanter. Ich gehe da davon aus, dass vieles der LRS-B Technik schon in der RQ-180 im Einsatz ist.
Die Navy hat mit dem Programm null zu tun, die werden sich mit Händen und Füßen dagegen wehren wieder mit der Air Force etwas mache zu müssen. Die sind immernoch sauer, dass sie im JSF drinhängen und aus dem NATF Follow On Prototpyen nichts geworden ist.
Zitat:Ich tippe eher darauf, dass es so oder so ein unspektakulärer Nurflügler werden wird.Das Rendering von LM/Boeing ist aber kein typischer Nurflügler ... eigentlich von der aerodynamischen Auslegung völlig untypisch mit der langen Nase, der starken Pfeilung an der Flügelvorderkannte und vor allem den beiden Seitenleitwerken am Heck. Das ist für mich auch ziemlich erstaunlich, dass man darauf bei einem Bomber zurückgreift. Aerodynamische (natürliche) Stabilität ist was schönes, kostet aber auch immer Tarnung. Ein Beweglichkeitswunder muss ja der Bomber wirklich nicht sein.[/quote]
Ja, ich gehe davon aus, dass Lockheed zwar mit dem geposteten Bild angefangen hat, mittlerweile aber auch auf einen Nurflügler umgeschwenkt ist. Und zwar ab dem Zeitpunkt als sie sich mit Boeing zusammengetan haben.
Einfach um das Entwicklungsrisiko zu minimieren und um Gates schneller etwas Vernünftiges präsentieren zu können. Muss seine Gründe haben warum er LRS-B auf einmal für absolut machbar hielt nachdem er sich zuvor sehr skeptisch geäußert hat.