18.09.2015, 10:36
Quintus Fabius schrieb:Ich kann dir hier sogar zustimmen, wenn auch aus einem anderen Grund: wenn man den Piloten von solchen Dingen frei machen könnte, dann würde dies seine Kapazitäten für andere (entscheidende!) Dinge frei machen!Entscheidende? Was der Mensch noch selbst entscheidet/macht, ist immer "entscheindender". Diese Eitelkeit der Menschen amüsiert mich immer wieder. Mit der gleichen Arroganz schubst er alle Tiere bezüglich Intelligenz in einen Topf, von der Fliege bis zum hochentwickelten Säuger.
Zitat:Gerade eben um den Piloten für die Taktik, für die Koordination der Luftschlacht, der Vielzahl der Systeme, der Vernetzung, der Interaktion aller Systeme des Luftkampfverbandes untereinander frei zu machen, gerade eben dafür sollte man die Automatisierung der Systeme erweitern.Nein, der Grund ist völlig simpel, dort wo der Mensch nichts kann oder grottenschlecht performt, ersetzen wir ihn durch die Automatik ... oder hast du Mühe das auszusprechen?
Zitat:Wir müssen hier auch weg vom hierarchischen traditionellen militärischen Denken von Befehl und Ausführung hin zu einer Vernetzten Denkweise, einer flexiblen neuen Form der Auftragstaktik in dem nicht eine zentralisiert agierende Befehlszentrale die Führung inne hat, sondern diese je nachdem wechselt wer gerade die beste Informationslage hat.Wenn jeder Pilot alle von seiner Maschine entdeckten Ziele mit den anderen teilt, dann wählt er die Ziele die er bekämpfen möchte und die werden dann bei allen anderen F-35 Maschinen zur Bekämpfung automatisch gestrichen (nicht mehr wählbar).
Zitat:Und eine solche Kampfweise erfordert immens Können und sie erfordert Kapazitäten und gerade deshalb bejahe ich eine solche Automatisierung um die Menschen für die Vernetzte Kriegsführung und die sich aus dieser ergebenden Anforderungen frei zu machen.Welche Anforderung, das System ist ja auch bei der Priorisierung von Bodenzielen häufig viel effizienter. Nur der Borcomputer weiss doch wie gefährlich momentan die Situation für Maschine X ist. Der Pilot weiss normalerweise gar nichts, es gibt die akustische Radarwarnung und damit hat es sich. Das "immense Können" beschränkt sich auf Erfahrung, die aber überall auf Halbwissen und Schätzungen beruht / selbstverständlich immer viel mehr Sicherheit als nötig drin verbaut ist / und wenns schief geht, halt der unzureichenden Vorbereitung zugeschrieben wird. Nichts was man in den Himmel heben, geschweige denn eine Taktik drauf ausrichten sollte. Klar ist, dass man mit anderen Aufklärungsmittel die Luftabwehr permanent auszuhorchen versucht. Aber flexibel ist das nicht, weil man die Luftabwehr, nur von aussen mühsam abschälen kann.