26.06.2015, 21:42
hoilsteiner schrieb:neue details und infos über die zukünftigen Mehrzweckkampfschiffe MKS 180
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dmkn.de/wp-content/uploads/2015/06/Seiten-aus-MF-15-07_08-2.pdf">http://www.dmkn.de/wp-content/uploads/2 ... 7_08-2.pdf</a><!-- m -->
Zitat:AAW Layer 2 unter Befähigung zur Aufnahme von mindestens 32 Flugkörpern Typ „ESSM Block 2“ in zwei vertikalen Startanlagen Typ „VLS Mk 41“
Wobei ich die Formulierung nicht verstehe, weil sie undeutlich ist. Ein Modul Mk41 hat 8 Zellen. Das sind bei quattro-Belegung 32 ESSM.
Da steht aber ja "zwei Startanlagen". Also 16 Zellen für bis zu 64 ESSM (?). Oder stapelt man schon jetzt tief, um wenigstens ein Mk41 mit den beschriebenen 8 Zellen zu bekommen? Oder will man ein Modul auf jeden Fall mit ESSM belegen, das wären ja beschriebene 32 Raketen und die Seeziel-FK in das andere Modul stecken? Das wäre wiederum nach (endlich) Einführung von RBS15 Unsinn. Will man SM2 mitführen und diese von einer F124 leiten lassen?
Oder werden APAR, FL1800S und Smart-L eingebaut? Aus monetärer Sicht sollte das drin sein...
Aber zurück zur VLS-Frage: Wie deutet ihr das?