06.06.2015, 10:01
@NW:
Man sollte aber nicht zwingend davon ausgehen, dass die Infrastruktur im Falle des Falles so intakt ist, wie sie jetzt ist. Vorallem um so näher man den Einsatzgebiet kommt. Niemand weis genau wie, wann und wo die Panzer zum Einsatz kommen.
Auch ein Bündisfall aus dem Deutschland sich nicht aus der Schlinge ziehen kann ist denkbar. Unnötige Verluste sollte man tunlichst vermeiden.
Wie du schon sagst, muss ein Panzer leicht in Stand zu setzen sein und die Unterhaltung im Felde, nennen wirs mal praktikabel sein. Es bringt nix, wenn jeder Panzer so viel Logistik frisst. Auch in taktischen, zeitlich sehr kurzen Konflikten kann bei schlechter Vorbereitung und Überraschung im Felde weniger Logistik und hohe Verfügbarkeit der aussschlaggebende Punkt sein.
Ich bin mir nicht sicher, ob in einem Einsatzgebiet mit schlechter Infrastruktur und erschwerten Bedingungen für die Versorgung die Panzertruppe mit dem Leo noch mobil genug wäre. Vorallem gegen mechanisierte und gepanzerte Gegner kann der Ablauf sehr schnell gehen und es wird höchste Mobilität und Einsatzbereitschaft verlangt um die Stirn bieten zu können. Außerdem erweitert und verbessert es ja die eigene Offensivkraft. Selbst in Verteidigungszenarien ist Beweglichkeit und Verfügbarkeit wichtg.
Sinnvoll wäre es, den Leo entsprechend im Kampfwert zu steigern. Auch wirtschaftlich macht es sehr viel Sinn, da ja genug andere Staaten den Leo benutzen.
Um ein neues Konzept wird man dennoch nicht herumkommen. Und da bin ich voll bei dir, da sollte man durchaus auch den Mut haben neue Wege zu beschreiten und ausprobieren. Von Zeit zu Zeit gibt es immer eine Revulotion.
Auch was die Erkennbarkeit auf digitaler Ebene angeht, ist mittlerweile sehr viel möglich um die eigene Signatur zu verringern. Da ist definitiv Luft nach oben. Was den restlichen Schutz angeht, ist Effektiveres drin. Und/oder kann man bei gleichen Gewicht eventuell sogar effizienter werden. Oder vll sogar noch etwas abspecken und trotzdem die Durchhaltefähigkeit zu verbessern.
Bisher ist es ja nicht mal sicher, ob man überhaupt einen neuen Panzer entwickelt. Wer weis schon, wie der Politik in 2 Jahren der Kopf steht oder zu dem Zeitpunkt, an dem man Entscheidungen treffen müsste.
Man sollte aber nicht zwingend davon ausgehen, dass die Infrastruktur im Falle des Falles so intakt ist, wie sie jetzt ist. Vorallem um so näher man den Einsatzgebiet kommt. Niemand weis genau wie, wann und wo die Panzer zum Einsatz kommen.
Auch ein Bündisfall aus dem Deutschland sich nicht aus der Schlinge ziehen kann ist denkbar. Unnötige Verluste sollte man tunlichst vermeiden.
Wie du schon sagst, muss ein Panzer leicht in Stand zu setzen sein und die Unterhaltung im Felde, nennen wirs mal praktikabel sein. Es bringt nix, wenn jeder Panzer so viel Logistik frisst. Auch in taktischen, zeitlich sehr kurzen Konflikten kann bei schlechter Vorbereitung und Überraschung im Felde weniger Logistik und hohe Verfügbarkeit der aussschlaggebende Punkt sein.
Ich bin mir nicht sicher, ob in einem Einsatzgebiet mit schlechter Infrastruktur und erschwerten Bedingungen für die Versorgung die Panzertruppe mit dem Leo noch mobil genug wäre. Vorallem gegen mechanisierte und gepanzerte Gegner kann der Ablauf sehr schnell gehen und es wird höchste Mobilität und Einsatzbereitschaft verlangt um die Stirn bieten zu können. Außerdem erweitert und verbessert es ja die eigene Offensivkraft. Selbst in Verteidigungszenarien ist Beweglichkeit und Verfügbarkeit wichtg.
Sinnvoll wäre es, den Leo entsprechend im Kampfwert zu steigern. Auch wirtschaftlich macht es sehr viel Sinn, da ja genug andere Staaten den Leo benutzen.
Um ein neues Konzept wird man dennoch nicht herumkommen. Und da bin ich voll bei dir, da sollte man durchaus auch den Mut haben neue Wege zu beschreiten und ausprobieren. Von Zeit zu Zeit gibt es immer eine Revulotion.
Auch was die Erkennbarkeit auf digitaler Ebene angeht, ist mittlerweile sehr viel möglich um die eigene Signatur zu verringern. Da ist definitiv Luft nach oben. Was den restlichen Schutz angeht, ist Effektiveres drin. Und/oder kann man bei gleichen Gewicht eventuell sogar effizienter werden. Oder vll sogar noch etwas abspecken und trotzdem die Durchhaltefähigkeit zu verbessern.
Bisher ist es ja nicht mal sicher, ob man überhaupt einen neuen Panzer entwickelt. Wer weis schon, wie der Politik in 2 Jahren der Kopf steht oder zu dem Zeitpunkt, an dem man Entscheidungen treffen müsste.