01.06.2015, 00:20
@phantom
Ja und nein. Es stecken eben unterschiedliche Mentalitäten dahinter.
Die deutsche Fixierung zu sparen hat ihren Ursprung etwa in einer Mentalität, die aufgrund gemachter Erfahrungen Risiken zu vermeiden sucht. Den Griechen oder auch US-Amerikanern ist diese Vermeidung von Risiken dagegen eher fremd. Bei beiden gilt: "Wieso sich auf künftige Risiken vorbereiten? Das Leben spielt jetzt!"
In Griechenland haben wir weiterhin eine Beziehungsorientierung, die auch in eine Hierarchieorientierung übergeht. In Deutschland ist das nicht so, man ist eher sachorientiert und hat eher flache Hierarchien. In Griechenland schlägt sich das z.B. im Alltag wieder, indem man etwa einem Vorgesetzten großen Respekt entgegenbringt und dem gegenüber man sich mit Kritik zurückhält, schon um nicht sein Ansehen zu verletzen, und führt einfach dessen Anweisungen aus.
Hier sehe ich auch eine der Ursachen für die teils heftigen Reaktionen in Griechenland gegenüber Deutschland: Man nimmt es als Parvenü wahr, der es aus obskuren Ursprüngen an die Spitze geschafft hat, während man selbst an die großartigen Erfolge der Antike nicht wirklich anknüpfen konnte. Schlimmer noch, man will von deutscher Seite aus helfen, verletzt aber mit all der Kritik und all den Verbesserungsvorschlägen den Stolz und das Ehrgefühl (filotimo) der Griechen nur noch mehr.
Deutschland führt sich also aus griechischer Sicht wie ein Elefant im Porzellanladen auf. Als sei man nicht schon schlimm genug dran!
Ich hoffe jedenfalls, das wir alle merken welche Unterschiede hier zur deutschen Mentalität drinstecken, und das wir beide! etwas besser verstehen können.
Ja und nein. Es stecken eben unterschiedliche Mentalitäten dahinter.
Die deutsche Fixierung zu sparen hat ihren Ursprung etwa in einer Mentalität, die aufgrund gemachter Erfahrungen Risiken zu vermeiden sucht. Den Griechen oder auch US-Amerikanern ist diese Vermeidung von Risiken dagegen eher fremd. Bei beiden gilt: "Wieso sich auf künftige Risiken vorbereiten? Das Leben spielt jetzt!"
In Griechenland haben wir weiterhin eine Beziehungsorientierung, die auch in eine Hierarchieorientierung übergeht. In Deutschland ist das nicht so, man ist eher sachorientiert und hat eher flache Hierarchien. In Griechenland schlägt sich das z.B. im Alltag wieder, indem man etwa einem Vorgesetzten großen Respekt entgegenbringt und dem gegenüber man sich mit Kritik zurückhält, schon um nicht sein Ansehen zu verletzen, und führt einfach dessen Anweisungen aus.
Hier sehe ich auch eine der Ursachen für die teils heftigen Reaktionen in Griechenland gegenüber Deutschland: Man nimmt es als Parvenü wahr, der es aus obskuren Ursprüngen an die Spitze geschafft hat, während man selbst an die großartigen Erfolge der Antike nicht wirklich anknüpfen konnte. Schlimmer noch, man will von deutscher Seite aus helfen, verletzt aber mit all der Kritik und all den Verbesserungsvorschlägen den Stolz und das Ehrgefühl (filotimo) der Griechen nur noch mehr.
Deutschland führt sich also aus griechischer Sicht wie ein Elefant im Porzellanladen auf. Als sei man nicht schon schlimm genug dran!
Ich hoffe jedenfalls, das wir alle merken welche Unterschiede hier zur deutschen Mentalität drinstecken, und das wir beide! etwas besser verstehen können.