21.04.2015, 22:49
Das Problem ist in keinster Weise die Dicke des Laufes, sondern die Verbindung von Lauf und Gehäuse. Auch wenn der dickere Lauf des lMG36 sich langsamer erhitzt, so ändert dass nichts an der grundsätzlichen Problematik. Der Zielfehler würde dann halt 1 Magazin später auftreten wenn überhaupt.
Das HK416Bw welches als Vergleichswaffe heran gezogen wurde ist eben nicht wie HK behauptet aufgrund seines stärkeren Laufes im Vorteil, sondern aufgrund seines Gehäuses !
Die erbringt das MG36 aber gerade eben nicht. Dass kann diese Waffe einfach schon grundsätzlich nicht, auch nicht als lMG Version, weil sie das exakt gleiche Problem in Bezug auf das Kunststoffgehäuse hat.
Das HK416Bw (im Endeffekt ein leicht abgewandeltes M27) aber kann die Anforderungen der Bw nachweislich erfüllen.
Ich hatte es hier schon mal irgendwo erwähnt aber ich hatte auch keine solchen Probleme mit dem G36. Interessant aber ist, dass ich auch zu dieser Zeit bei der BW angefangen habe und die G36 in diesen Jahren (96 bis 99) waren anscheinend noch problemfrei.
Daher äußerte ich schon früher meine Vermutung, dass es sich hier auch um Abnutzungs- / Materialermüdungserscheinungen handeln könnte die erst dann auftreten, wenn der Kunststoff mehrfach stark erhitzt wurde.
Das HK416Bw welches als Vergleichswaffe heran gezogen wurde ist eben nicht wie HK behauptet aufgrund seines stärkeren Laufes im Vorteil, sondern aufgrund seines Gehäuses !
Zitat:Auch sollte die BW dann mal die 4600 MG36 beschaffen, welche genau die besseren Treffergebnisse die die BW fordert erbringt.
Die erbringt das MG36 aber gerade eben nicht. Dass kann diese Waffe einfach schon grundsätzlich nicht, auch nicht als lMG Version, weil sie das exakt gleiche Problem in Bezug auf das Kunststoffgehäuse hat.
Das HK416Bw (im Endeffekt ein leicht abgewandeltes M27) aber kann die Anforderungen der Bw nachweislich erfüllen.
Zitat:Ich habe Bezugnehmend zu diesem Theam mit zwei Freunden gesprochen welche damals im Kosovo waren. Sie bestätigten beide, dass sie mit dem G36 absolut zufrieden waren und es keinerlei Probleme mit der Waffe gab.
Ich hatte es hier schon mal irgendwo erwähnt aber ich hatte auch keine solchen Probleme mit dem G36. Interessant aber ist, dass ich auch zu dieser Zeit bei der BW angefangen habe und die G36 in diesen Jahren (96 bis 99) waren anscheinend noch problemfrei.
Daher äußerte ich schon früher meine Vermutung, dass es sich hier auch um Abnutzungs- / Materialermüdungserscheinungen handeln könnte die erst dann auftreten, wenn der Kunststoff mehrfach stark erhitzt wurde.