04.04.2015, 11:41
@ WideMasta,
Leider ist Mondgesichts Frucht aber durchaus berechtigt, da Airbus eben bereits schon ein Gemeinschaftliches Unternehmen zwischen Italien, Frankreich und Deutschland ist. Eine Entwicklung unter dem Dach von Airbus wäre daher als äußerst Wahrscheinlich anzusehen und den Erfahrungen mit dem EF2000, A400M, Galileo etc. nach zu unterteilen, auch fatal.
Leider ist dies auch das wahrscheinlichste Szenario, sofern es nur nach Deutschland geht. Meine Hoffnung ist aber eben die das die Franzosen und Italiener dagegen etwas wollen was man auch exportieren kann und eine Drohne ähnlich der MQ9 oder der Talarion wäre dies eben nicht. Denn für COIN Drohnen gibt es mit den USA, Israel, Rot China oder nun gar den Arabischen Emiraten ja bereits sehr starke Anbieter auf dem internationalen Markt. Dagegen wäre eine VLO Drohne wie etwa die nEUROn oder die BAE-Taranis etwas neues da sie für viele Länder die sich Symmetrischen Bedrohungen gegenübersehen, so etwa Indien, Japan, Süd Korea oder Australien, Kanada, Norwegen und Polen äußerst Interessant währe. Die Chancen auf eine Potente Drohne würden zudem noch einmal beträchtlich steigen wenn sich auch die Britten an den Programm beteiligen würden (weißt du dazu vielleicht etwas?). Weiterer Grund zum Optimismus in der Hinsicht gibt mir zudem die Tatsache das sowohl Italien, Frankreich als auch Großbritannien ja bereits die MQ9 beschafft haben und da wäre es schlicht Grotesk wenn man nun für Milliarden Euro einfach eine Kopie der Reaper baut.
WideMasta schrieb:Mondgesicht. Bitte!!! Es geht hier nun wirklich ausnahmsweise nicht nur um Airbus bitte. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt. Dassault, Airbus und Italien mit Alenia. Soviel Zeit sollte man sich schon nehmen wenn man wieder stänkert!
Leider ist Mondgesichts Frucht aber durchaus berechtigt, da Airbus eben bereits schon ein Gemeinschaftliches Unternehmen zwischen Italien, Frankreich und Deutschland ist. Eine Entwicklung unter dem Dach von Airbus wäre daher als äußerst Wahrscheinlich anzusehen und den Erfahrungen mit dem EF2000, A400M, Galileo etc. nach zu unterteilen, auch fatal.

WideMasta schrieb:Ich denke aber eher das es sich hier um den neuen und überarbeiteten Entwurf der Talarion geht.
Leider ist dies auch das wahrscheinlichste Szenario, sofern es nur nach Deutschland geht. Meine Hoffnung ist aber eben die das die Franzosen und Italiener dagegen etwas wollen was man auch exportieren kann und eine Drohne ähnlich der MQ9 oder der Talarion wäre dies eben nicht. Denn für COIN Drohnen gibt es mit den USA, Israel, Rot China oder nun gar den Arabischen Emiraten ja bereits sehr starke Anbieter auf dem internationalen Markt. Dagegen wäre eine VLO Drohne wie etwa die nEUROn oder die BAE-Taranis etwas neues da sie für viele Länder die sich Symmetrischen Bedrohungen gegenübersehen, so etwa Indien, Japan, Süd Korea oder Australien, Kanada, Norwegen und Polen äußerst Interessant währe. Die Chancen auf eine Potente Drohne würden zudem noch einmal beträchtlich steigen wenn sich auch die Britten an den Programm beteiligen würden (weißt du dazu vielleicht etwas?). Weiterer Grund zum Optimismus in der Hinsicht gibt mir zudem die Tatsache das sowohl Italien, Frankreich als auch Großbritannien ja bereits die MQ9 beschafft haben und da wäre es schlicht Grotesk wenn man nun für Milliarden Euro einfach eine Kopie der Reaper baut.