20.03.2015, 10:06
Thx @revan, das sind natürlich sehr gute News fürs Programm. Mittlerweile auf einem Preisniveau das für fast jeden Staat interessant wäre. Fairerweise muss man sagen, dass das halt auch ein Folge der grossen Serie ist. Wenn man nur geringe Stückzahlen baut, lohnt sich die Investition in automatische oder generell neue Fertigungsverfahren einfach nicht.
Aber eben, wenn man jeder Teilstreitkraft sein eigens Flugzeug zugesteht und dann noch diesen irren Hi-Lo Mix beschafft (du hast da eine andere Meinung), ist das alles nicht möglich und man kann nie von effizienteren Herstellungsprozessen profitieren. Schlussendlich zahlt sich das aus und man hat später viel mehr Geld für bessere Abstandswaffen, oder Upgrades für das Waffensystem F-35.
Ich seh auch für die Zukunft im Export ein noch viel grösseres Potenzial als eh schon vorhanden ist, mit dem Preis gibt es keinerlei Grund ein Legacy-Flugzeug einzukaufen. Auch im Hinblick auf die Versprechen mit dem neuen Coating/Wartbarkeit was es selbstverständlich alles noch nachzuweisen gilt.
...
Jetzt müsste die gleiche Vernunft auch noch beim Bomber einkehren. Deutlich verkleinern, so dass der Flugkörper für alle Teilstreitkräfte einsetzbar ist. Lieber mehr kleine Einheiten als diese superteueren Riesenvögel die in der Vergangenheit gebaut wurden. Man muss ja diese unsinnigen Geschwindigkeitsforderungen von früher nicht mehr bedienen, man kann geräumige Zellen bauen, die auch mit vergleichsweise kleiner Grösse, ein sehr grosses Treibstoffvolumen aufweisen. Und somit das Wichtigste abdecken, die grosse Reichweite die bei einer solchen Zelle nun mal das A + O ist. Dass man in einem solch voluminösen Körper auch noch sperrige Waffen unterbringen kann, ergibt sich daraus von selbst.
Mit dem Reaper-Modell bei den Drohnen hat man auch ein leistungsfähigen Standard für diese Art von Krieg und Überwachung, womit man kosteneffizient viel Leistung erbringen kann. Aus meiner Sicht, ist die Entwicklung bei den US-Kampfflugzeugen auf einem durchdachten, stimmigen Weg.
Aber eben, wenn man jeder Teilstreitkraft sein eigens Flugzeug zugesteht und dann noch diesen irren Hi-Lo Mix beschafft (du hast da eine andere Meinung), ist das alles nicht möglich und man kann nie von effizienteren Herstellungsprozessen profitieren. Schlussendlich zahlt sich das aus und man hat später viel mehr Geld für bessere Abstandswaffen, oder Upgrades für das Waffensystem F-35.
Ich seh auch für die Zukunft im Export ein noch viel grösseres Potenzial als eh schon vorhanden ist, mit dem Preis gibt es keinerlei Grund ein Legacy-Flugzeug einzukaufen. Auch im Hinblick auf die Versprechen mit dem neuen Coating/Wartbarkeit was es selbstverständlich alles noch nachzuweisen gilt.
...
Jetzt müsste die gleiche Vernunft auch noch beim Bomber einkehren. Deutlich verkleinern, so dass der Flugkörper für alle Teilstreitkräfte einsetzbar ist. Lieber mehr kleine Einheiten als diese superteueren Riesenvögel die in der Vergangenheit gebaut wurden. Man muss ja diese unsinnigen Geschwindigkeitsforderungen von früher nicht mehr bedienen, man kann geräumige Zellen bauen, die auch mit vergleichsweise kleiner Grösse, ein sehr grosses Treibstoffvolumen aufweisen. Und somit das Wichtigste abdecken, die grosse Reichweite die bei einer solchen Zelle nun mal das A + O ist. Dass man in einem solch voluminösen Körper auch noch sperrige Waffen unterbringen kann, ergibt sich daraus von selbst.
Mit dem Reaper-Modell bei den Drohnen hat man auch ein leistungsfähigen Standard für diese Art von Krieg und Überwachung, womit man kosteneffizient viel Leistung erbringen kann. Aus meiner Sicht, ist die Entwicklung bei den US-Kampfflugzeugen auf einem durchdachten, stimmigen Weg.