(Waffe) LRASM - neue(r) Seeziel-Flugkörper für die US Navy
#40
@ Revan

Wenn die Burkes weiterhin Luftschutz durch Trägerflugzeuge (die ihnen auch die Ziele suchen müssen) erhalten sollen, dann geht doch der angestrebte Effekt (eine Entlastung der Air Wing) zumindest teilweise flöten, oder irre ich mich da? Wenn man den Burkes eine Station, die "nur" 200 Meilen weit vom eigenen Träger entfernt ist zuweist, dann kann man sie auch gleich als äußeren Sicherungsring (wie bei den von dir erwähnten Kamikaze-Abwehrern) oder, um in der Konvoi-Tradition zu bleiben "Fernsicherung" - so circa 30-50 Meilen vom Träger entfernt postieren und dann volle Fahrt befehlen, wenn Ziele auftauchen, die sofort bekämpft werden müssen.

Ein selbstständig operierender Burke-Verband müsste auch seine Ziele selbst finden können - sonst operiert er ja nicht "selbstständig". Sobald er allerdings in LRSAM-Reichweite an den Feind kommt, wird er - so oder so - sehr vermutlich seine Sensoren anstellen müssen, und sei es nur, um nicht überrascht zu werden. Was man "sieht", auf das kann man schießen.
Die Bemühungen um die HN2000 zeigen, auch wenn die genannten Daten natürlich sehr zur Spezis einladen (bei der LRSAM wäre ich anstelle der US Navy allerdings auch chronisch skeptisch, die JSM funktioniert wenigstens schon mal), dass man den Reichweitenvorteil nicht über sonderlich lange Zeit wird halten können, zumal man im Sektor Seezielflugkörper die letzten Jahrzehnte geschlafen hat.

Die Bedrohung durch SSK und SSN sehe ich allerdings auch - SSK und SSN sind die geborenen Schiffs-Killer. Ich hoffe allerdings sehr, dass die chinesischen SSN doch noch nicht ganz so gut sind wie die Franzosen, ihre neueste Klasse soll etwa auf dem Niveau der Victors sein. Doch bringt mich das auf eine Idee:

Für den Preis einer Burke (habe da so was von 1,6 Milliarden Dollar gehört) würden die USA vermutlich zwei bis drei U216/U212 bekommen, bei einer größeren Bestellung von 10, 12 Booten noch entsprechend mehr. Ein U216 braucht nur etwa ein Zehntel der Besatzung einer Burke und kann ebenfalls mit JSM/ LRSAM ausgerüstet werden (wenn man auch wesentlich weniger mitnehmen könnte als auf einer Burke). Man würde zwar keine Luftangriffe abwehren, allerdings werden die Chinesen wohl auch kaum zwischen Taiwan und Okinawa mit Luftgestützter U-Boot-Abwehr aufkreuzen, es sei denn, die Schlacht ist für die USA bereits verloren. Die Anti-Schiff - und Anti-Uboot-Fähigkeiten eines 8-Boote-Rudels der Klasse U212 dürften hingegen die eines 4-Schiff-Burke-Verbands übersteigen.

OT

Ob die USA nun durch einen Trägerverlust aus einem Krieg ausscheiden würden... ich halte es nicht für ausgeschlossen, schließlich dürfte ein Krieg mit China sich vornehmlich um Taiwan entzünden, und da die Wirtschaft beider Länder erstmal einen Vollcrash durchführen dürfte, würden sehr bald Fragen laut ala: Warum für Taipeh sterben? Im Vietnamkrieg hat man ohne jegliche wirtschaftliche Kriese über 500000 Mann verloren, was 2 kompletten Trägergruppen mit Mann und Maus entspricht. Als Ergebnis heißt Saigon jetzt Ho Chi Minh Stadt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Re: LRASM - Long Range Anti-Ship Missile - von Mitleser - 25.01.2015, 22:55
Re: LRASM - Long Range Anti-Ship Missile - von Nelson - 15.03.2015, 00:16
RE: Boeing P-8 Poseidon - von Schneemann - 27.06.2023, 13:28

Gehe zu: