09.03.2015, 15:43
WideMasta:
Wenn ich die Produktion strecke, erhöht dies auch meine Kosten (Personalkosten etc) und damit sinkt der Gewinn. Aber natürlich hat diese extrem langsame Produktion neben technischen Problemen auch mit wirtschaftlichen Gründen zu tun.
Exakt das meinte ich ja mit dem Widerspruch zwischen wirtschaftlicher Effizienz und sicherheitspolitischen Anforderungen, also der Effektivität im Krieg. Was im bewaffneten Konflikt effektiv ist, ist in vielen Fällen rein wirtschaftlich ineffizient bzw vice versa.
Der reale Bedarf für den Friedensbetrieb wären eher so um die 500 und der reale Bedarf für einen ernsthaften Einsatz der verfügbaren Kräfte sollte zudem eine Kriegsreserve beinhalten, also entsprechende Vorräte an Ersatzteilen wie auch an vollständigen Fahrzeugen und dürfte bei 700 liegen.
Und von 400 zu sprechen, was immer noch viel zu wenig ist, und sie dann auch zu bauen, ist ein wesentlicher Unterschied. Es ist völlig egal ob wir jetzt 350 oder 400 beschaffen, die 50 machen nichts aus. Diese Panzer würden in einem ernsthaften Einsatz so schnell abschmelzen, dass in kurzer Zeit unsere mechanisierte Infanterie nicht mehr einsatzfähig wäre.
Zitat:Glaubt ihr nicht das dies (25 Spz pro Jahr) dem Umstand geschuldet ist das die Bw hier nur ein paar Hundert bestellt. Da möchte man die Produktion strecken. Was bringt es die paar Hundert Panzer rauszuhusten. Und dann? Was passiert mit den 2000 Mitarbeitern? Folgeauftrag?
Wenn ich die Produktion strecke, erhöht dies auch meine Kosten (Personalkosten etc) und damit sinkt der Gewinn. Aber natürlich hat diese extrem langsame Produktion neben technischen Problemen auch mit wirtschaftlichen Gründen zu tun.
Exakt das meinte ich ja mit dem Widerspruch zwischen wirtschaftlicher Effizienz und sicherheitspolitischen Anforderungen, also der Effektivität im Krieg. Was im bewaffneten Konflikt effektiv ist, ist in vielen Fällen rein wirtschaftlich ineffizient bzw vice versa.
Zitat:Die BW soll höchst wahrscheinlich doch mehr Puma erhalten. Es wird also nicht bei den 360 Spz bleiben. Es wird derzeit von einer Zahl von knapp über 400 gesprochen.
Der reale Bedarf für den Friedensbetrieb wären eher so um die 500 und der reale Bedarf für einen ernsthaften Einsatz der verfügbaren Kräfte sollte zudem eine Kriegsreserve beinhalten, also entsprechende Vorräte an Ersatzteilen wie auch an vollständigen Fahrzeugen und dürfte bei 700 liegen.
Und von 400 zu sprechen, was immer noch viel zu wenig ist, und sie dann auch zu bauen, ist ein wesentlicher Unterschied. Es ist völlig egal ob wir jetzt 350 oder 400 beschaffen, die 50 machen nichts aus. Diese Panzer würden in einem ernsthaften Einsatz so schnell abschmelzen, dass in kurzer Zeit unsere mechanisierte Infanterie nicht mehr einsatzfähig wäre.