30.01.2015, 08:24
Quintus Fabius schrieb:Nightwatch:Es ist im Sinne des Diskussion ('dabei') völlig irrelevant auf welchen Dreckpisten die C-17 wie landen kann und auf welchen nicht. Es ist eine absolute Nischenfähigkeit im Vergleich zur C-130 in der Praxis 10t mehr auf eine CBR6 Piste bringen zu können.
Wer wo runterkommen kann und wer wann und wie lange in die Inst muss, ist absolut relevant. Während das Flugzeug in der Inst ist, kann es nichts transportieren. Und wenn es nicht runter kommen kann, kann man dorthin nichts transportieren.
Viel entscheidender für uns ist, dass wir all unseren Kram ökonomisch günstig zu transportieren. Mit einem High Low Mix sind wie hier wesentlich besser aufgestellt als mit einer weder Fisch noch Fleisch Lösung.
Quintus Fabius schrieb:Und überdimensioniert? Die A400M kann gerade deshalb weil sie auf einen Schwung viel mehr transportieren kann im taktischen Bereich viel kosteneffektiver arbeiten als eine C130 und hat noch weitere taktische Vorteile.Das er auf einen Schwung mehr transportieren kann heißt in der Praxis, dass er viel zu oft einfach halbleer durch die Gegend fliegt.
Es ist doch ökonomischer und logistischer Wahnsinn für jedes Ersatzteil mit einem halbstrategischen Transporter aufzukreuzen.
Was kann man mit der C-130 nicht lösen was man mit dem A400M kann?
Was kann man dann mit dem A400M noch immer nicht?
Quintus Fabius schrieb:Und welches Heeresgerät willst du bitte sehr taktisch per Luftransport landen? Alle Systeme die du hier meinst können so oder so nur strategisch verlegt werden, und dies wäre auch bei einer Kombination von C17 und C130 nicht anders, da dieses schwere Geräte von dort wo die C17 es auslädt mit C130 auch nicht weiter transportiert werden kann.Ja und? Entscheidend ist das man das Großgerät überhaupt transportiert bekommt. Mit dem Milliardenprogramm A400M ist genau eben das nicht möglich.
Das auch die C-17 keinen MBT auf die allerletzte Dreckspiste landen kann ist kein Drama.Das ist eine taktische Nische die keiner erfüllt und die C-17 davon noch mit am besten.
Ein Drama ist es aber, dass wir auch mit dem A400M nicht vollumfänglich zum strategischen Lufttransport nicht befähigt sind!
Quintus Fabius schrieb:37 Tonnen maximal (32 Tonnen maximal für 1 Fahrzeug>) sind halt einfach mal deutlich mehr als ca 21,5 Tonnen maximal (ca 20 Tonnen maximal für 1 Fahrzeug). Das sind auf 1 Fahrzeug gerechnet halt einfach mal 12 Tonnen mehr Leistung.Und was heißt das in der Praxis? Das ein Puma in A Konfiguration nicht mitgeführt werden kann. Ja und? Das sind so seltene Aufgaben das dafür eben auch eine C-17 hergenommen werden kann.
Dafür braucht man nicht drei Dutzend Halbstrategische Transporter im Arsenal.
Quintus Fabius schrieb:Und bei gleicher Nutzlast, also 20 Tonnen hat der A400M volle uneingeschränkte taktische Fähigkeiten, während selbst eine C130J dann beginnt auszuhaken und die Reichweite des A400M ist bei dieser Nutzlast doppelt so hoch wie die einer C130J !Wann stehen diese voll uneingeschränkten taktischen Fähigkeiten denn zur Verfügung? 2025? :lol: Was kostet uns das dann wieder?
Das C17 - C130 Paket steht seit jeher zum Festpreis mit dem kompletten Fähigkeitenpaket im Kriegseinsatz erprobt zu Verfügung. Die letzte Wasserstandsmeldung zum A400M war, dass die Luftwaffe irgendwann jenseits 2016 24 vollumfänglich taktisch einsatztaugliche A400M bekommen soll.
Beziehungsweise die nötige Hardware um 24 A400M bei Bedarf ganz bestimmt vollumfänglich hochzurüsten.
Was hat uns diese Schmierenkomödie gekostet? Wie lange hats gedauert?
Wir könnten seit 10 Jahren C17 - C130 fliegen!
Was du hier machst sind billige Quartettvergleiche.
Der Vogel kann weiter fliegen und mehr transportieren als der andere, also ist er besser.
Ist er eben nicht wenn seine vollumfängliche Leistungsfähigkeit lediglich theoretischer Natur ist und er viel teurer in Entwicklung, Einkauf und Betrieb kommt.
Quintus Fabius schrieb:Der Denkfehler der sich seit Jahren hier in die Diskussion geschlichen hat ist, den A400M als strategischen Transporter zu bezeichnen oder als solchen zu sehen. Der A400M ist ein reinrassiger taktsicher Transporter und als solcher einer C-130J weit überlegen.Der A400M ist kein reinrassier taktischer Transporter sondern ein Zwitter der auch wesentliche Fähigkeiten des strategischen Transports abdecken soll.
Das er mit diesem Ansatz einem echten taktischen Transporter an Reichweite und Nutzlast überlegen ist ist weder eine neue noch eine bahnbrechende Erkenntnis.
Braucht man aber nicht. Zum taktischen Transport reicht die ökonomische Lösung C-130 mehr als aus.
Quintus Fabius schrieb:Und wenn man Leopard 2 und PzH2000 verlegen will, nimmt man halt eine An-124.Was nur die Potentierung des Wahnsinns darstellt. Wir versenken Abermilliarden in eine Monoflotte nur um festzustellen das es nicht reicht und wir auf eine russisch-ukrainische (!) Zivilefirma (!!) zurückgreifen müssen.
Das ist keine Lösung, das ist ein Armutszeugnis und ein Scheitern auf ganzer Linie.
Im Zweifelsfall fliegt das russich ukrainische Konsortium dann eben nicht und gleich garnicht in umkämpfte Gebite.