30.01.2015, 00:39
Nightwatch:
Wer wo runterkommen kann und wer wann und wie lange in die Inst muss, ist absolut relevant. Während das Flugzeug in der Inst ist, kann es nichts transportieren. Und wenn es nicht runter kommen kann, kann man dorthin nichts transportieren. Und überdimensioniert? Die A400M kann gerade deshalb weil sie auf einen Schwung viel mehr transportieren kann im taktischen Bereich viel kosteneffektiver arbeiten als eine C130 und hat noch weitere taktische Vorteile.
Und welches Heeresgerät willst du bitte sehr taktisch per Luftransport landen? Alle Systeme die du hier meinst können so oder so nur strategisch verlegt werden, und dies wäre auch bei einer Kombination von C17 und C130 nicht anders, da dieses schwere Geräte von dort wo die C17 es auslädt mit C130 auch nicht weiter transportiert werden kann.
Darüber hinaus kann der A400M durchaus einige Heeressysteme transportieren, die nicht in eine C130 passen.
37 Tonnen maximal (32 Tonnen maximal für 1 Fahrzeug>) sind halt einfach mal deutlich mehr als ca 21,5 Tonnen maximal (ca 20 Tonnen maximal für 1 Fahrzeug). Das sind auf 1 Fahrzeug gerechnet halt einfach mal 12 Tonnen mehr Leistung.
Und bei gleicher Nutzlast, also 20 Tonnen hat der A400M volle uneingeschränkte taktische Fähigkeiten, während selbst eine C130J dann beginnt auszuhaken und die Reichweite des A400M ist bei dieser Nutzlast doppelt so hoch wie die einer C130J !
Der Denkfehler der sich seit Jahren hier in die Diskussion geschlichen hat ist, den A400M als strategischen Transporter zu bezeichnen oder als solchen zu sehen. Der A400M ist ein reinrassiger taktsicher Transporter und als solcher einer C-130J weit überlegen.
Je mehr ich in einem Flug taktisch anlanden kann, desto besser. Ich finde daher gerade deine Aussage, er sei für taktische Aufgaben überdimensioniert falsch. In einen A400M passen 9 Standard-Paletten, in eine C-130 passen nur 5 Standard-Paletten. Ein A400M kann 116 Fallschirmjäger absetzen, eine C-130 nur 64. Das sind alles taktisch sehr relevante Leistungen.
Und wenn man Leopard 2 und PzH2000 verlegen will, nimmt man halt eine An-124. Die schleppt fast das doppelte einer C17. Ein taktischer Transport eines solchen Kampfpanzers der theoretisch unter ganz bestimmten Umständen mit einer C-17 möglich wäre, ist rein praktisch gesehen eine reine Spielerei die nur in den seltensten Fällen wirklich einsetzbar wäre, da fast immer das Gewicht dann für eine Landung auf den entsprechenden Bahnen mit geringerem CBR Wert zu hoch wäre. Entsprechend ist ein solches Vorgehen bisher auch noch nie praktisch erfolgt. Dort wo man die M1A2 auslud, hätte genau so gut eine An-124 landen können.
Beschließend widersprechen sich A400M und C17 nicht, da dies der völlig falsche Vergleich ist. Man könnte durchaus auch an eine Kombination von beiden denken und wie vorgeschlagen 3 C17 für die NATO zur Verfügung stellen können.
Der A400M ist ein reinrassiger taktischer Transporter (auch wenn er anders vermarktet wird). Die beste Lösung wäre daher ein Mix aus C17 und A400M. Ein solcher Mix (mit den C17 im entsprechenden NATO Pool) wäre in Wahrheit wesentlich ökonomischer zu betreiben (weniger Flüge für die gleiche Transportmenge, weniger Wartung etc) und gerade ein solcher Mix würde mal wirklich neue Fähigkeiten erschließen.
Deshalb bin ich rein persönlich für einen Mix aus C17 und A400M da beide Systeme keine Konkurrenten sind sondern sich perfekt gegenseitig ergänzen. Diese Aussage aber mit der Beschränkung, dass der A400M so kommt wie geplant und die Aussage bezieht sich also auf das Konzept des A400M, nicht so sehr auf das Flugzeug selbst. Es sind auch andere Systeme mit den gleichen Leistungsdaten denkbar (beispielsweise Kawasaki C 2).
Wer wo runterkommen kann und wer wann und wie lange in die Inst muss, ist absolut relevant. Während das Flugzeug in der Inst ist, kann es nichts transportieren. Und wenn es nicht runter kommen kann, kann man dorthin nichts transportieren. Und überdimensioniert? Die A400M kann gerade deshalb weil sie auf einen Schwung viel mehr transportieren kann im taktischen Bereich viel kosteneffektiver arbeiten als eine C130 und hat noch weitere taktische Vorteile.
Und welches Heeresgerät willst du bitte sehr taktisch per Luftransport landen? Alle Systeme die du hier meinst können so oder so nur strategisch verlegt werden, und dies wäre auch bei einer Kombination von C17 und C130 nicht anders, da dieses schwere Geräte von dort wo die C17 es auslädt mit C130 auch nicht weiter transportiert werden kann.
Darüber hinaus kann der A400M durchaus einige Heeressysteme transportieren, die nicht in eine C130 passen.
37 Tonnen maximal (32 Tonnen maximal für 1 Fahrzeug>) sind halt einfach mal deutlich mehr als ca 21,5 Tonnen maximal (ca 20 Tonnen maximal für 1 Fahrzeug). Das sind auf 1 Fahrzeug gerechnet halt einfach mal 12 Tonnen mehr Leistung.
Und bei gleicher Nutzlast, also 20 Tonnen hat der A400M volle uneingeschränkte taktische Fähigkeiten, während selbst eine C130J dann beginnt auszuhaken und die Reichweite des A400M ist bei dieser Nutzlast doppelt so hoch wie die einer C130J !
Der Denkfehler der sich seit Jahren hier in die Diskussion geschlichen hat ist, den A400M als strategischen Transporter zu bezeichnen oder als solchen zu sehen. Der A400M ist ein reinrassiger taktsicher Transporter und als solcher einer C-130J weit überlegen.
Je mehr ich in einem Flug taktisch anlanden kann, desto besser. Ich finde daher gerade deine Aussage, er sei für taktische Aufgaben überdimensioniert falsch. In einen A400M passen 9 Standard-Paletten, in eine C-130 passen nur 5 Standard-Paletten. Ein A400M kann 116 Fallschirmjäger absetzen, eine C-130 nur 64. Das sind alles taktisch sehr relevante Leistungen.
Und wenn man Leopard 2 und PzH2000 verlegen will, nimmt man halt eine An-124. Die schleppt fast das doppelte einer C17. Ein taktischer Transport eines solchen Kampfpanzers der theoretisch unter ganz bestimmten Umständen mit einer C-17 möglich wäre, ist rein praktisch gesehen eine reine Spielerei die nur in den seltensten Fällen wirklich einsetzbar wäre, da fast immer das Gewicht dann für eine Landung auf den entsprechenden Bahnen mit geringerem CBR Wert zu hoch wäre. Entsprechend ist ein solches Vorgehen bisher auch noch nie praktisch erfolgt. Dort wo man die M1A2 auslud, hätte genau so gut eine An-124 landen können.
Beschließend widersprechen sich A400M und C17 nicht, da dies der völlig falsche Vergleich ist. Man könnte durchaus auch an eine Kombination von beiden denken und wie vorgeschlagen 3 C17 für die NATO zur Verfügung stellen können.
Der A400M ist ein reinrassiger taktischer Transporter (auch wenn er anders vermarktet wird). Die beste Lösung wäre daher ein Mix aus C17 und A400M. Ein solcher Mix (mit den C17 im entsprechenden NATO Pool) wäre in Wahrheit wesentlich ökonomischer zu betreiben (weniger Flüge für die gleiche Transportmenge, weniger Wartung etc) und gerade ein solcher Mix würde mal wirklich neue Fähigkeiten erschließen.
Deshalb bin ich rein persönlich für einen Mix aus C17 und A400M da beide Systeme keine Konkurrenten sind sondern sich perfekt gegenseitig ergänzen. Diese Aussage aber mit der Beschränkung, dass der A400M so kommt wie geplant und die Aussage bezieht sich also auf das Konzept des A400M, nicht so sehr auf das Flugzeug selbst. Es sind auch andere Systeme mit den gleichen Leistungsdaten denkbar (beispielsweise Kawasaki C 2).