29.01.2015, 18:03
@Quintus,
Von einen Nationalistischen Standpunkt (Prestige) wäre das Eingeständnis des versagen sicherlich ein harter Schlag aber aus Militärischer oder Wirtschaftlicher Sicht wäre die C17 bzw. eine Mix aus C130J und C17 die deutlich bessere Wahl für Deutschland und ganz Europa.
Denn die C17 ist wie die C130J ein Kriegserprobtes und ausgereiftes Design was zudem auch von einigen Europäischen Ländern bzw. von Großbritannien und der NATO geflogen wird. Die C17 kann dabei nicht nur bis zu 78 Tonnen bzw. einen M1A2 oder eben einen Leopard 2A6 plus Munition und Sprit transportieren sondern auch auf unbefestigten Landebahnen landen und starten und dies sogar auf einer nur 400-450m (!) langen Strecke sowohl abheben als auch landen. So hält die C17 nicht weniger als 33 Weltrekorde und dazu zählt auch das der kürzesten Startstrecke wie der kürzesten Landepiste mit nur 426.72m und das mit ca. 20 Tonnen bzw. 44000 Ibs an Fracht!
Hier übrigens ein Video zum besagten 400m Take-off.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.military.com/video/military-aircraft-operations/takeoff/raaf-c-17-short-400m-takeoff/2209740490001/">http://www.military.com/video/military- ... 740490001/</a><!-- m -->
Der A400M ist der C17 daher selbst in seinen Eigenschaften als taktischer Transporter klar unterlägen sprich das Synonym für ein verpatztes Prestige Projekt.
Da wäre wenigstens das Drohen mit dem Kauf von C130J und C17 anstatt der A400M von Staatmonopolisten ja schonmahl ein guter Anfang für. Ohne Konkurrenz hast du logischerweise keinen Druck auf den entsprechenden Hersteller zumal wenn dieser Airbus heißt und dich mit den entsprechenden Verträgen bereits geknebelt hat. Sprich wie willst du Airbus denn sonst anders Druck ausüben ? Zumal Airbus ja auch noch zum großen Teil in Frankreich und Italien sitzt. :roll:
Quintus Fabius schrieb:Und das wäre die schlechteste Idee überhaupt, denn die C17 kann die Fähigkeiten des A400M in keinster Weise abbilden. Die C17 ist ein strategischer Transporter mit gewissen beschränkten taktischen Fähigkeiten. Die A400M jedoch ein echter taktischer Transporter. Das hat viel mit der Frage zu tun, welche Flugplätze die beiden Typen jeweils anfliegen können, welche Landebahnen sie wie nutzen können und wieviel Wartung sie jeweils dann benötigen.
Von einen Nationalistischen Standpunkt (Prestige) wäre das Eingeständnis des versagen sicherlich ein harter Schlag aber aus Militärischer oder Wirtschaftlicher Sicht wäre die C17 bzw. eine Mix aus C130J und C17 die deutlich bessere Wahl für Deutschland und ganz Europa.
Denn die C17 ist wie die C130J ein Kriegserprobtes und ausgereiftes Design was zudem auch von einigen Europäischen Ländern bzw. von Großbritannien und der NATO geflogen wird. Die C17 kann dabei nicht nur bis zu 78 Tonnen bzw. einen M1A2 oder eben einen Leopard 2A6 plus Munition und Sprit transportieren sondern auch auf unbefestigten Landebahnen landen und starten und dies sogar auf einer nur 400-450m (!) langen Strecke sowohl abheben als auch landen. So hält die C17 nicht weniger als 33 Weltrekorde und dazu zählt auch das der kürzesten Startstrecke wie der kürzesten Landepiste mit nur 426.72m und das mit ca. 20 Tonnen bzw. 44000 Ibs an Fracht!
Hier übrigens ein Video zum besagten 400m Take-off.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.military.com/video/military-aircraft-operations/takeoff/raaf-c-17-short-400m-takeoff/2209740490001/">http://www.military.com/video/military- ... 740490001/</a><!-- m -->
Der A400M ist der C17 daher selbst in seinen Eigenschaften als taktischer Transporter klar unterlägen sprich das Synonym für ein verpatztes Prestige Projekt.
Quintus Fabius schrieb:Stattdessen sollte man seine erhebliche Investition die man hier getätigt hat schützen und stattdessen den Druck auf die Hersteller drastisch erhöhen!
Da wäre wenigstens das Drohen mit dem Kauf von C130J und C17 anstatt der A400M von Staatmonopolisten ja schonmahl ein guter Anfang für. Ohne Konkurrenz hast du logischerweise keinen Druck auf den entsprechenden Hersteller zumal wenn dieser Airbus heißt und dich mit den entsprechenden Verträgen bereits geknebelt hat. Sprich wie willst du Airbus denn sonst anders Druck ausüben ? Zumal Airbus ja auch noch zum großen Teil in Frankreich und Italien sitzt. :roll: