12.12.2014, 11:56
die Kosten sind letztendlich immer sehr sehr schwer zu vergleichen, weil nicht wirklich transparent ist was darin enthalten ist... teilweise kommen zu den nackten Flugzeugkosten noch Kosten für Waffen, Simulatoren, Ersatzteile, Ausbildung, Upgrades, Sprit, Wartung uvm. dazu... teilweise werden die Preise für eine nackte Maschine (teilweise auch ohne Triebwerke (wie bei der F35 :twisted: ) genannt) ...was natürlich komplett sinnfrei ist...
ich stelle jetzt mal folgendes in den Raum:
Eine F35 kostet mit Triebwerken und Radar im Jahr 2018 ca 150 Mio $ wenn ich die Maschine ohne Zubehör und sonstiges in den Hangar gestellt bekomme.
Wenn ich hier noch das kleine Ersatzteilpaket, ein paar Simulatoren und eine erste Ladung an Waffen dazu nehme bin ich bei 250 Mio $ (im Schnitt pro Maschine)...
diese Kosten können natürlich auch Mengenabhängig wieder etwas nach unten gehen...
wenn man jetzt davon ausgeht dass die F35 ab dem Jahr 2018 für 30 Jahre betrieben werden soll...und man die Betriebskosten für die Maschine einrechnet... also sagen wir 250 Flugstunden im Jahr (Sprit, Ersatzteile, Wartung) und alle 10 Jahre ein größeres Upgrade hinzukommt (neue Waffen, neues Radar,...)
dann sprenge ich nach 30 Jahren locker die 1 Mrd $ pro Maschine für 30 Jahre Dienstzeit.
andere Maschinen werden hier deutlich günstiger sein... da diese im Betrieb sehr viel günstiger sind.
Ein Eurofighter wird im Tranche 3 Standard ca 100-120 Mio $ für eine nackte Maschine kosten...
eine Super Hornet E/F ca 80-100 Mio $
eine Gripen E/F ca 70-80 Mio $
eine alte Gripen D wird ca 50 Mio $ kosten
also nackte Maschine:
F35 -> 150 Mio $ (ich rechne hier mit 2018er Preisen...und jetzt fangt mir hier bloß nicht wieder mit irgendwelchen pseudozahlen an)
Eurofighter Tranche 3 -> 120 Mio $
Super Hornet -> 90 Mio $
Gripen E/F -> 75 Mio $
bzgl Betriebskosten würde ich das ganze von der Reihenfolge her fast ähnlich einschätzen...
also eine F35 wird im Betrieb pro Jahr mindestens das doppelte Kosten was man für eine Gripen E/F aufbringen müsste...und wiederum nur knapp über den Kosten für einen Eurofighter liegen.
wenn man jetzt wie die Kanadier hergeht und noch mögliche/wahrscheinliche Einsatzszenarien mit in die Kalkulation nimmt...bekommt das ganze noch eine Abstraktionsebene mehr. Wie wahrscheinlich sind folgende Einsätze in den nächsten 30 Jahren!?
sichere Einsatzszenarien (100%):
Luftraumpatrouille über Kanada
Übungen mit Allierten
sehr wahrscheinliche Szenarien (80%):
Unterstützung von AG Operationen im Rahmen der NATO (Lybien, Afghanistan)
Robuste Patrouille über Kanada (zurückdrängen agressiver russischer Übungsflüge)
unwahrscheinliche Szenarien (20-30%)
AA/AG Einsätze im Rahmen der NATO gegen mittelgroße Gegner (finden jedoch immer mit anderen Verbündeten statt die wiederrum F22, F35, Eurofighter, AWACS im Bestand haben)
höchst unwahrscheinliche Szenarien (<1%)
Kanada muss alleine gegen die USA kämpfen
Kanada muss alleine gegen China oder Russland kämpfen
eine F35 hätte nur in den beiden unten genannten Szenarien einen wesentlichen Vorteil (wenn wir davon ausgehen dass sie alles leisten wird was im Prospekt steht und das große Gegner in 10 Jahren nicht in der Lage sind diese Vorteile zu Nichte zu machen (bessere Radare, Störmaßnahmen, Hackattacken)
in den wahrscheinlichen Szenarien ist sie maximal auf einer Höhe mit den anderen Maschinen...
und dies zu extrem höheren Betriebskosten.
eine andere Betrachtungsweise wäre:
Kanada hat ein festes Budget von 60 Mrd $ für den Zeitraum von 30 Jahren für Beschaffung und Betrieb der Maschinen... dafür kann es dann entweder:
60 x F35
oder
80 x Eurofighter
oder
100 x F18 E/F
oder
120 x Gripen E/F
beschaffen+betreiben
oder wahlweise 80 x Gripen E/F beschaffen und ne Menge Geld sparen
ein weiterer Aspekt ist das enorm große Staatsgebiet von Kanada... hier wird auch eine gewisse Anzahl an Maschinen benötigt um das Gebiet zu sichern (Patrouille)... da ist ein Muster mit wenigen Maschinen eher von Nachteil, da dies nicht geleistet werden kann... oder keine Maschinen mehr für Überseeeinsätze bereit stehen...
dh wenn man an der F35 festhält bekommt man die "beste" Maschine welche jedoch nur für die unwahrscheinlichsten Szenarien Vorteile bietet...und kauft sich gleichzeitig eine Menge Nachteile damit ein
ich stelle jetzt mal folgendes in den Raum:
Eine F35 kostet mit Triebwerken und Radar im Jahr 2018 ca 150 Mio $ wenn ich die Maschine ohne Zubehör und sonstiges in den Hangar gestellt bekomme.
Wenn ich hier noch das kleine Ersatzteilpaket, ein paar Simulatoren und eine erste Ladung an Waffen dazu nehme bin ich bei 250 Mio $ (im Schnitt pro Maschine)...
diese Kosten können natürlich auch Mengenabhängig wieder etwas nach unten gehen...
wenn man jetzt davon ausgeht dass die F35 ab dem Jahr 2018 für 30 Jahre betrieben werden soll...und man die Betriebskosten für die Maschine einrechnet... also sagen wir 250 Flugstunden im Jahr (Sprit, Ersatzteile, Wartung) und alle 10 Jahre ein größeres Upgrade hinzukommt (neue Waffen, neues Radar,...)
dann sprenge ich nach 30 Jahren locker die 1 Mrd $ pro Maschine für 30 Jahre Dienstzeit.
andere Maschinen werden hier deutlich günstiger sein... da diese im Betrieb sehr viel günstiger sind.
Ein Eurofighter wird im Tranche 3 Standard ca 100-120 Mio $ für eine nackte Maschine kosten...
eine Super Hornet E/F ca 80-100 Mio $
eine Gripen E/F ca 70-80 Mio $
eine alte Gripen D wird ca 50 Mio $ kosten
also nackte Maschine:
F35 -> 150 Mio $ (ich rechne hier mit 2018er Preisen...und jetzt fangt mir hier bloß nicht wieder mit irgendwelchen pseudozahlen an)
Eurofighter Tranche 3 -> 120 Mio $
Super Hornet -> 90 Mio $
Gripen E/F -> 75 Mio $
bzgl Betriebskosten würde ich das ganze von der Reihenfolge her fast ähnlich einschätzen...
also eine F35 wird im Betrieb pro Jahr mindestens das doppelte Kosten was man für eine Gripen E/F aufbringen müsste...und wiederum nur knapp über den Kosten für einen Eurofighter liegen.
wenn man jetzt wie die Kanadier hergeht und noch mögliche/wahrscheinliche Einsatzszenarien mit in die Kalkulation nimmt...bekommt das ganze noch eine Abstraktionsebene mehr. Wie wahrscheinlich sind folgende Einsätze in den nächsten 30 Jahren!?
sichere Einsatzszenarien (100%):
Luftraumpatrouille über Kanada
Übungen mit Allierten
sehr wahrscheinliche Szenarien (80%):
Unterstützung von AG Operationen im Rahmen der NATO (Lybien, Afghanistan)
Robuste Patrouille über Kanada (zurückdrängen agressiver russischer Übungsflüge)
unwahrscheinliche Szenarien (20-30%)
AA/AG Einsätze im Rahmen der NATO gegen mittelgroße Gegner (finden jedoch immer mit anderen Verbündeten statt die wiederrum F22, F35, Eurofighter, AWACS im Bestand haben)
höchst unwahrscheinliche Szenarien (<1%)
Kanada muss alleine gegen die USA kämpfen
Kanada muss alleine gegen China oder Russland kämpfen
eine F35 hätte nur in den beiden unten genannten Szenarien einen wesentlichen Vorteil (wenn wir davon ausgehen dass sie alles leisten wird was im Prospekt steht und das große Gegner in 10 Jahren nicht in der Lage sind diese Vorteile zu Nichte zu machen (bessere Radare, Störmaßnahmen, Hackattacken)
in den wahrscheinlichen Szenarien ist sie maximal auf einer Höhe mit den anderen Maschinen...
und dies zu extrem höheren Betriebskosten.
eine andere Betrachtungsweise wäre:
Kanada hat ein festes Budget von 60 Mrd $ für den Zeitraum von 30 Jahren für Beschaffung und Betrieb der Maschinen... dafür kann es dann entweder:
60 x F35
oder
80 x Eurofighter
oder
100 x F18 E/F
oder
120 x Gripen E/F
beschaffen+betreiben
oder wahlweise 80 x Gripen E/F beschaffen und ne Menge Geld sparen
ein weiterer Aspekt ist das enorm große Staatsgebiet von Kanada... hier wird auch eine gewisse Anzahl an Maschinen benötigt um das Gebiet zu sichern (Patrouille)... da ist ein Muster mit wenigen Maschinen eher von Nachteil, da dies nicht geleistet werden kann... oder keine Maschinen mehr für Überseeeinsätze bereit stehen...
dh wenn man an der F35 festhält bekommt man die "beste" Maschine welche jedoch nur für die unwahrscheinlichsten Szenarien Vorteile bietet...und kauft sich gleichzeitig eine Menge Nachteile damit ein