01.12.2014, 17:34
also letztendlich erhält die Bundeswehr:
82 x NH90 (wie ursprünglich geplant)
22 x NH90 (Optional, Stationierung in Deutschland, Betrieb mit Polen)
18 x MH90 (als SeaKing Ersatz)
--------------
122 x NH/MH90
68 x Tiger (wobei 11 davon als Ersatzteillager dienen und die verbleibenden 57 Stück sollen eine taugliche Variante sein)
beim NH90 hoffe ich jetzt einfach mal das die aktuellen Probleme mit Elektronik und Triebwerken sich lösen...
MH90 hoffe ich auch dass man aus den aktuellen Problemen anderer Staaten lernt... und von Anfang an etwas taugliches erhält.
die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt... der Zug ist hier genauso abgefahren wie bei A400M und Eurofighter... man muss nun also schauen dass man das Beste da draus macht und für die Zukunft lernt...
für den Betrieb der Helis würde ich eine andere Struktur erwägen:
4 Heeresfliegerstandorte mit je:
24 x NH90
12 x Tiger
12 x EC645
12 x CH53 GA
================
also insgesamt:
96 x NH90
48 x Tiger
48 x EC645
48 x CH53 GA
von diesen 4 könnte dann eines Multinational zusammen mit Polen und den Niederländern betrieben werden...
die restlichen NH90 (8 Stück), Tiger (11 Stück), CH53 (?? Stück) können als Ersatzteilspender oder Ersatzmaschinen gesehen, oder auch teilweise weiterveräußert werden...
zusätzlich hätte die
KSK 15 x EC645 und die
Marine noch 18 x MH90 , 22 x SeaLynx
Helis
ich denke es macht Sinn dass die Helis zusammen betrieben werden und auch zusammen trainiert wird... da im Einsatz dies meist auch der Fall ist.
Die EC645 würde ich zusätzlich zu den 15 Stück für die KSK anschaffen... da ich hier eine perfekte Ergänzung zu NH90 und Tiger sehe... und diese sehr günstig im Betrieb sind...
82 x NH90 (wie ursprünglich geplant)
22 x NH90 (Optional, Stationierung in Deutschland, Betrieb mit Polen)
18 x MH90 (als SeaKing Ersatz)
--------------
122 x NH/MH90
68 x Tiger (wobei 11 davon als Ersatzteillager dienen und die verbleibenden 57 Stück sollen eine taugliche Variante sein)
beim NH90 hoffe ich jetzt einfach mal das die aktuellen Probleme mit Elektronik und Triebwerken sich lösen...
MH90 hoffe ich auch dass man aus den aktuellen Problemen anderer Staaten lernt... und von Anfang an etwas taugliches erhält.
die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt... der Zug ist hier genauso abgefahren wie bei A400M und Eurofighter... man muss nun also schauen dass man das Beste da draus macht und für die Zukunft lernt...
für den Betrieb der Helis würde ich eine andere Struktur erwägen:
4 Heeresfliegerstandorte mit je:
24 x NH90
12 x Tiger
12 x EC645
12 x CH53 GA
================
also insgesamt:
96 x NH90
48 x Tiger
48 x EC645
48 x CH53 GA
von diesen 4 könnte dann eines Multinational zusammen mit Polen und den Niederländern betrieben werden...
die restlichen NH90 (8 Stück), Tiger (11 Stück), CH53 (?? Stück) können als Ersatzteilspender oder Ersatzmaschinen gesehen, oder auch teilweise weiterveräußert werden...
zusätzlich hätte die
KSK 15 x EC645 und die
Marine noch 18 x MH90 , 22 x SeaLynx
Helis
ich denke es macht Sinn dass die Helis zusammen betrieben werden und auch zusammen trainiert wird... da im Einsatz dies meist auch der Fall ist.
Die EC645 würde ich zusätzlich zu den 15 Stück für die KSK anschaffen... da ich hier eine perfekte Ergänzung zu NH90 und Tiger sehe... und diese sehr günstig im Betrieb sind...