27.11.2014, 11:09
revan schrieb:So viel zur der Behauptung die F35 währe teuer ! :lol:Das kommt halt raus wenn man "Ahnungslosen" die Rechnungen offen präsentiert. Transparenz hat leider auch grosse Nachteile. Es wäre natürlich an der Regierung, die Kosten so offen zu legen, dass es keine Missverständnisse gibt. Da hätte man natürlich auch die wahren Kosten von vergangenen Projekten offenlegen müssen. Da ist nicht mal sicher ob man die jemals erfasst hat. Man kann ja nur etwas real beurteilen, wenn man die Sache in die richtige Relation stellt.
Bei Kampfflugzeugen gibt es vom günstigsten bis zum teuersten Fall problemlos 400-500% Preisdifferenz:
- Flyaway-Kosten
- Flyaway-Kosten ohne Sensorsuite (zumindest Teile der fortschrittlichen Avionik vom Preis ausgeklammert sind)
- Flyaway-Kosten ohne Triebwerk (F-35 / sieht das grad wieder hübscher aus ... fragwürdig)
- Flugzeug mit Bewaffnung (und auch da gibt es riesige Differenzen)
Lebensdauerkosten
- Natürlich jede Menge Zwischendinger um eine Finanzierung unterzubringen (typisches Ding dieser Flyawaypreis des Raptors wo das Projekt auf der Kippe stand).
Deshalb schau ich z.B. immer auf Preise im Export, Südkorea war jetzt so ein Fall wo man direkt vergleichen konnte. Hier werden die Entwicklungskosten in einem höheren Mass auf einen Käufer abgewälzt. Die USA bekommen sicher jetzt schon einen günstigeren Preis, als das beim jetzigen Baulos eigentlich zu veranschlagen wäre. Weil man weiss, dass zumindest eine grosse Stückzahl abgenommen wird. Dieses finanzielle Risiko für den Hersteller kann man im Export natürlich nicht gehen, deshalb ist das Flugzeug für Südkorea in dieser frühen Beschaffungsphase, vergleichsweise teurer ... und eben oberhalb einer F-15SE.
Ich würde nicht zu früh jubeln, es hängt alles nach wie vor von der Anzahl Maschinen ab. Wenn wieder neue Konstruktionen durch die Unvernunft der Streitkräfte gefordert werden, dann schnellt der Preis wieder nach oben und ein erschwingliches Stealth-Kampfflugzeug ist wieder in weite Ferne gerückt. Das ist alles eine Kalkulation auf dem Potenzial x-Maschinen verkaufen zu können.
Die F-16 hatte es natürlich einfacher, weil ihr damaliger Preis sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt, deutlich unter denen einer F-15 befand. Die F-16 wäre sicher nie der Welterfolg geworden, wenn die Kosten nicht auf ein erträgliches Mass hätten zurückgefahren werden können. Der Erfolg ist auch dem Fakt geschuldet, dass vorher unvernünftig grosse Maschinen gekauft wurden.