08.11.2014, 20:12
Shahab3 schrieb:Angesichts dessen, dass 87 MQ-1 im Gegenwert von ca. 4,3 Mrd. Dollar seit 2007 im Einsatz gegen "hochmoderne" Taliban und Co. abgestürzt sind bzw. abgeschossen wurden, musste ich gerade etwas über die Aussage schmunzeln, dass gerade Mini UAV teuer und leicht abzuschießen (-> Verlustrate) sein sollen. Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://dronewars.net/drone-crash-database/">http://dronewars.net/drone-crash-database/</a><!-- m -->
Ich finde das kann man nicht vergleichen, was wäre die "Leistung" einer Skate-Drohne? Zum anderen ist die MQ1 auch die erste Bewaffnete Drohne gewesen (da hat man viel Pionierarbeit mit geleistet) und auch sonst ein sehr unzuverlässig Model. Was mich an diesen ganzen Minidrohnen stört ist die sehr beschränkte Leistung und der Umstand, dass sie ein Mensch steuern (noch dazu ein einfacher Soldat) muss. So bindet es zum einen viel Personal und überfordert auch normale Menschen in Kampf Einsatz, zumal mir der Nutzen auch sehr zweifelhaft erscheint. So etwa ist in Rahmen des FCS Programms auch klar geworden wo die Grenzen des Net Centric Warfare in Bodenkampf sind. Denn auch in FCS sollte ja eine riesige Flotte von Mini-Drohnen verschiedenster Klassen zum Einsatz kommen, die sich aber am Ende alle nutzloser Schrott erwiesen. Da sie zum einen nicht funktionierten wie sie sollten, zu viel Personal banden und die Soldaten was auch meistens der Fall war, die gewonnen Informationen nicht mehr verarbeitet werden konnten. So schnitten bei Vergleichstest wo FCS Einheiten gegen Konventionell agierende Einheiten antraten selbst unter Manöver Bedingungen die Konventionellen Einheiten deutlich besser als die FCS Truppen ab. Und wie du sehen kannst hat es auch kein einziges der FCS Systeme in den aktiven Dienst geschafft.
In übrigen kostet die kleinste Drohne der Welt die Black Hornet die nur 13 Gramm wiegt und eine Reichweite von 1000 Meter besitzt “nur“ 142.000 Euro das System. So hat man 160 Systeme für Afghanistan beschafft, gekostet hat es ca. 23 Millionen Euro.
Dazu:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ingenieur.de/Themen/Flugzeug/Black-Hornet-Die-kleinste-Aufklaerungsdrohne-Welt">http://www.ingenieur.de/Themen/Flugzeug ... rohne-Welt</a><!-- m -->
Zitat:
„Black Hornet“: Die kleinste Aufklärungsdrohne der Welt
Der Helikopter sieht aus wie ein Kinderspielzeug. Mit zehn Zentimetern Länge und einem Gewicht von 16 Gramm passt er in jede Handfläche. „Black Hornet“, so heißt das unbemannte Fluggerät, wird man allerdings vergebens im Spielwarenhandel suchen. Die norwegische Firma Prox Dynamics verkauft die Minidrohne ausschließlich an Regierungsorganisationen. Das britische Militär setzt 160 Black Hornets in Afghanistan ein....
....Das britische Verteidigungsministerium hat nach eigenen Angaben 160 Black Hornets für insgesamt 20 Millionen Pfund (23 Millionen Euro) gekauft.