07.11.2014, 11:59
na ja... bisher hat man knapp 200 Maschinen im Bestand.
Die Produktionsrate soll rapide in den nächsten Jahren gesteigert werden...
und bis 2025 sind es ja auch noch 10 Jahre... also müssten 100 Maschinen pro Jahr zulaufen...
das ist nicht wenig... große technische Probleme dürften hier nicht dazwischen kommen...
aber das beschreibt auch das Grundproblem...
wenn das gros der Maschinen erst in 20 Jahren zuläuft... dann ist das Projekt endgültig gescheitert, da die Maschine bis dahin komplett überholt ist...
hier mal etwas positives:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/streitkraefte/niederlande-stellen-erste-f-35-staffel-auf/597976">http://www.flugrevue.de/militaerluftfah ... auf/597976</a><!-- m -->
die Ausländischen Partner welche momentan in die Entwicklung der Maschine beteiligt sind und bereits in die Beschaffung eingestiegen sind, werden diese Maschinen auch abnehmen...
ich sehe dies aber weniger problematisch als für die USA, da hier die Preise mehr oder weniger schon garantiert sind ... und für die Entwicklung auch nur ein Bruchteil ausgegeben wurde...
die Niederlande werden kein Problem damit haben 48 Maschinen zu beschaffen, genauso wenig wie die Briten mit ihren 48 F35B (zu denen es keine Alternative gibt)... Australien wird auch dabei bleiben und am Ende knapp 100 Maschinen im Bestand haben... Südkorea und Japan ebenso (wobei diese Länder selbst auch die Möglichkeit haben ihre eigenen Programme weiter voran zu treiben)...
aber bei all diesen Ländern sehe ich aufgrund der geringen Stückzahl und der einigermaßen kalkulierbaren Kosten, eher weniger Probleme...
zumal hier auch teilweise nur ein bestehendes Muster durch die F35 ergänzt wird (Italien und GB mit Eurofighter , Südkorea/Japan mit F15K/J und Australien mit F18 E/F)
gerade diese Länder können dann auch in 20-25 Jahren wieder einen Halbgenerationenwechsel vornehmen und ihre 4th Gen Fighter dann mit UCAS oder einem 6th Gen Fighter ablösen
Leistungstechnisch wird die F35 in den nächsten 10 Jahren auch in den grünen Bereich kommen...
hier bestehen die gleichen Probleme wie beim Eurofighter... dass die versprochenen Leistungen erst 10 Jahre nach Zulauf der ersten Maschinen erreicht werden...
das große Problem werden die USA mit dieser Maschine haben... da von den USA als "Weltpolizist" auch viel mehr gefordert wird wie von den anderen Ländern.
Die USA müssen eine gewisse Menge an modernen Fliegern betreiben um die potentiellen Bedrohungen der Welt in Schach halten zu können... hierbei jedoch alternativlos auf ein einziges Muster zu setzen...
und sich damit auch noch finanziell unwegbaren Risiken auszusetzen.... ist einfach nur DUMM!
Die Produktionsrate soll rapide in den nächsten Jahren gesteigert werden...
und bis 2025 sind es ja auch noch 10 Jahre... also müssten 100 Maschinen pro Jahr zulaufen...
das ist nicht wenig... große technische Probleme dürften hier nicht dazwischen kommen...
aber das beschreibt auch das Grundproblem...
wenn das gros der Maschinen erst in 20 Jahren zuläuft... dann ist das Projekt endgültig gescheitert, da die Maschine bis dahin komplett überholt ist...
hier mal etwas positives:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/streitkraefte/niederlande-stellen-erste-f-35-staffel-auf/597976">http://www.flugrevue.de/militaerluftfah ... auf/597976</a><!-- m -->
die Ausländischen Partner welche momentan in die Entwicklung der Maschine beteiligt sind und bereits in die Beschaffung eingestiegen sind, werden diese Maschinen auch abnehmen...
ich sehe dies aber weniger problematisch als für die USA, da hier die Preise mehr oder weniger schon garantiert sind ... und für die Entwicklung auch nur ein Bruchteil ausgegeben wurde...
die Niederlande werden kein Problem damit haben 48 Maschinen zu beschaffen, genauso wenig wie die Briten mit ihren 48 F35B (zu denen es keine Alternative gibt)... Australien wird auch dabei bleiben und am Ende knapp 100 Maschinen im Bestand haben... Südkorea und Japan ebenso (wobei diese Länder selbst auch die Möglichkeit haben ihre eigenen Programme weiter voran zu treiben)...
aber bei all diesen Ländern sehe ich aufgrund der geringen Stückzahl und der einigermaßen kalkulierbaren Kosten, eher weniger Probleme...
zumal hier auch teilweise nur ein bestehendes Muster durch die F35 ergänzt wird (Italien und GB mit Eurofighter , Südkorea/Japan mit F15K/J und Australien mit F18 E/F)
gerade diese Länder können dann auch in 20-25 Jahren wieder einen Halbgenerationenwechsel vornehmen und ihre 4th Gen Fighter dann mit UCAS oder einem 6th Gen Fighter ablösen
Leistungstechnisch wird die F35 in den nächsten 10 Jahren auch in den grünen Bereich kommen...
hier bestehen die gleichen Probleme wie beim Eurofighter... dass die versprochenen Leistungen erst 10 Jahre nach Zulauf der ersten Maschinen erreicht werden...
das große Problem werden die USA mit dieser Maschine haben... da von den USA als "Weltpolizist" auch viel mehr gefordert wird wie von den anderen Ländern.
Die USA müssen eine gewisse Menge an modernen Fliegern betreiben um die potentiellen Bedrohungen der Welt in Schach halten zu können... hierbei jedoch alternativlos auf ein einziges Muster zu setzen...
und sich damit auch noch finanziell unwegbaren Risiken auszusetzen.... ist einfach nur DUMM!