10.10.2014, 12:40
UBoote, die den Anforderungen der deutschen Marine ähnlich sind, bauen eigentlich in Europa sonst nur die Schweden, also vor allem außenluftunabhängig und Einsatz in Randmeeren wie der Ostsee. Kooperiert wurde ja bei der U212 schon mit Italien, weswegen dieser Typ auch auf den Einsatz im Mittelmeer hin entwickelt wurde.
Die Niederlande bauen nicht-nukleare Uboote für den Einsatz in der Nordsee und im Atlantik. Frankreich und Großbritannien bauen für den Bedarf der eigenen Streitkräfte nukleare Unterseeboote, sowohl SSN als auch SSBN. Wobei Frankreich auch für den Export konventionelle/AIP Uboote herstellt und mit Spanien kooperiert. Auch hier gehen die Anforderungen mehr in Richtung tiefe Gewässer, sehr große Reichweite.
Ich möchte hier auch mal anmerken, dass nur weil immer wieder gesagt wird, dass man durch Rüstungskooperation Geld spart, das noch lange nicht wahr wird. Letztendlich schachern die Politiker wieder um Arbeitsanteile und treiben so die Kosten in die Höhe oder es müssen Kompromisse eingegangen werden, um die verschiedenen Anforderungen der beteiligten Länder zu erfüllen.
Die Niederlande bauen nicht-nukleare Uboote für den Einsatz in der Nordsee und im Atlantik. Frankreich und Großbritannien bauen für den Bedarf der eigenen Streitkräfte nukleare Unterseeboote, sowohl SSN als auch SSBN. Wobei Frankreich auch für den Export konventionelle/AIP Uboote herstellt und mit Spanien kooperiert. Auch hier gehen die Anforderungen mehr in Richtung tiefe Gewässer, sehr große Reichweite.
Ich möchte hier auch mal anmerken, dass nur weil immer wieder gesagt wird, dass man durch Rüstungskooperation Geld spart, das noch lange nicht wahr wird. Letztendlich schachern die Politiker wieder um Arbeitsanteile und treiben so die Kosten in die Höhe oder es müssen Kompromisse eingegangen werden, um die verschiedenen Anforderungen der beteiligten Länder zu erfüllen.