23.09.2014, 23:19
ich wollte nur mal darauf hinweisen, das die iver huitfeld nicht wirklich mit einem modularen konzept gebaut wurde. man kann natürlich einiges ändern aber dann ist es nicht mehr das gleiche schiff.
im übrigen kann ich mir nicht schlüssig erklären warum diese schiffe so viel billiger sein sollen. natürlich kann man etwas geld sparen wenn man auf einer "billigwerft" baut und man spart auch etwas wenn man z.b. auf eine gasturbine verzichtet aber mir ist der unterschied zu diversen anderen schiffen einfach zu groß (z.b. auch zu den fremm). ein nicht unerheblicher teil der baukosten entstehen doch auch nicht auf der bauwerft sondern bei den zulieferunternehmen und ich glaube nicht das z.b. thales ihr apar/smart-l auf einmal verschenkt.
ich weiß, das es eigentlich wenig interpretationsspielraum bei den kursierenden aussagen zu den kosten gibt aber ich möchte trotzdem mal daran erinneren das ein großteil der ausstattung nicht durch die bauwerft eingerüstet wird sondern durch fmt also dem dänischen beschaffungsamt. dazu zählt z.b. auch das apar also deutlich mehr als nur die waffensysteme. sind wir uns also wirklich sicher, das die genannten kosten pro schiff wirklich alle systeme ausser den waffen enthält?
natürlich kann man mal preise verschiedener schiffe vergleichen aber gerade bei so extremen ausreißern stellt sich doch die frage ob hier nicht äpfel mit birnen verglichen werden. egal wo man hinschaut (frankreich, spanien, niederlande, gb, deutschland, italien) überall kosten derlei schiffe deutlich mehr geld. das erklärt sich also weder durch deutsche lohnkosten noch durch die mwst.
im übrigen kann ich mir nicht schlüssig erklären warum diese schiffe so viel billiger sein sollen. natürlich kann man etwas geld sparen wenn man auf einer "billigwerft" baut und man spart auch etwas wenn man z.b. auf eine gasturbine verzichtet aber mir ist der unterschied zu diversen anderen schiffen einfach zu groß (z.b. auch zu den fremm). ein nicht unerheblicher teil der baukosten entstehen doch auch nicht auf der bauwerft sondern bei den zulieferunternehmen und ich glaube nicht das z.b. thales ihr apar/smart-l auf einmal verschenkt.
ich weiß, das es eigentlich wenig interpretationsspielraum bei den kursierenden aussagen zu den kosten gibt aber ich möchte trotzdem mal daran erinneren das ein großteil der ausstattung nicht durch die bauwerft eingerüstet wird sondern durch fmt also dem dänischen beschaffungsamt. dazu zählt z.b. auch das apar also deutlich mehr als nur die waffensysteme. sind wir uns also wirklich sicher, das die genannten kosten pro schiff wirklich alle systeme ausser den waffen enthält?
natürlich kann man mal preise verschiedener schiffe vergleichen aber gerade bei so extremen ausreißern stellt sich doch die frage ob hier nicht äpfel mit birnen verglichen werden. egal wo man hinschaut (frankreich, spanien, niederlande, gb, deutschland, italien) überall kosten derlei schiffe deutlich mehr geld. das erklärt sich also weder durch deutsche lohnkosten noch durch die mwst.