23.09.2014, 09:38
Zitat:die iver huitfeld ist aber keine absalon und ein schleppsonar auf dem missile deck ist nicht wirklich praktisch ;-)
na ja... die Gemeinsamkeit besteht zu 85% ...nahezu der gesamte Schiffskörper ist identisch.
die Iver Huitfeldt ist auch als AAW Fregatte konzipiert... aber ich denke das es relatib unproblematisch ist am Schiffsende einen Ausleger für ein Schleepsonar einzurüsten (wenn dies denn gewünscht wäre)... und das verursacht jetzt nicht Kosten von >100 Mio € pro Schiff :lol:
wenn man langfristig denken würde... könnte man insgesamt 10 Iver Huitfeldt einplanen (als KMS180 und Ersatz F123) und diese in den nächsten 15 Jahren zulaufen lassen...
Der Vorteil wäre dass die Kosten wohl weiter sinken würden... man könnte die Schiffe auch in Deutschland fertigen lassen... klar kostet ein Schiff dann vermutlich 100 Mio€ mehr als bisher... man lege aber trotzdem deutlich unter den 450 Mio€ die momentan für ein nacktes MKS180 veranschlagt sind...
bei sehr viel geringerem Risiko!
von den 10 Schiffen könnte man 4 Richtung AAW und 6 Richtung ASW spezialisieren... und alle wären aufgrund ihrer Grundauslegung (höhere Standzeit und Reichweite als bisherige Fregatten, geringe Besatzung, Modulare Ausrüstung) auch für Patrouillieneinsätze um Afrika herum geeignet (wenn mal keine F125 oder K130 zur Verfügung stünde...was aber wiederum auch unwahrscheinlich ist)