28.07.2014, 16:49
@phantom:
Nun ja. Nicht informieren der Bevölkerung ist nicht ganz richtig. TdM hat sehr wohl lange und breit alle Vorteile von bewaffneten Drohnen dargelegt. Die Diskussion ist nur dann wegen der Bundestagswahl in der Versenkung verschwunden. Unter TdM waren die Pläne zur Beschaffung der MQ-9 schon sehr konkret und weit fortgeschritten. Die Exportgenehmigung nach Deutschland durch den US-Kongress war ebenfalls schon geregelt so das ein Angebot seitens der amerikanischen Industrie vorgelegt werden konnte. Das Hauptproblem derzeit der BW ist das viel Geld für Projekte noch im Umlauf bzw. gebunden ist. Da steht noch der Puma Spz, Tiger UHT, NH-90, A-400m, Fregatte F-125 usw.! Alles lange zuvor bestellt und noch viel länger nicht ausgeliefert. Bis KPMG und andere die BW-Projekte nicht vollständig überprüft haben wird da garnichts mehr passieren. Und richtig ist das.
Wenn die Überprüfung durchlaufen wurde wird sich dann meiner Meinung nach schnell zeigen ob MQ-9 oder Heron TP beschafft wird, inkl. die Eigenentwicklung der Eurodrohne 2020 durch Dassault, Airbus und Alenia unterzeichnet wird.
Auch über diese Chancen hat TdM reichlich informiert. Als Beispiel brachte er sogar den Missglückten Bombenabwurf welcher durch den damaligen Oberst Klein befohlen wurde. Wäre eine Bewaffnete Drohne hier im Einsatz gewesen, hätte man zu genüge Zeit gehabt sich über die Lage ein Bild zu beschaffen.
Nu ja ich verstehe deine Argumente durchaus und teile sie hier auch! Ich sehe es allerdings ganz locker, weil wie immer in der deutschen Politik viel Wind für nichts gemacht wird und dann im Nachhinein eh eine bewaffnete Drohne beschafft wird.
Zitat:Nein, es gibt keinen humanitären Grund sich gegen Drohnen mit einem Operator aber für Kampfflugzeuge zu entscheiden. Dieses Aufbauschen respektive nicht Informieren der Bevölkerung, ist unmöglich.
Nun ja. Nicht informieren der Bevölkerung ist nicht ganz richtig. TdM hat sehr wohl lange und breit alle Vorteile von bewaffneten Drohnen dargelegt. Die Diskussion ist nur dann wegen der Bundestagswahl in der Versenkung verschwunden. Unter TdM waren die Pläne zur Beschaffung der MQ-9 schon sehr konkret und weit fortgeschritten. Die Exportgenehmigung nach Deutschland durch den US-Kongress war ebenfalls schon geregelt so das ein Angebot seitens der amerikanischen Industrie vorgelegt werden konnte. Das Hauptproblem derzeit der BW ist das viel Geld für Projekte noch im Umlauf bzw. gebunden ist. Da steht noch der Puma Spz, Tiger UHT, NH-90, A-400m, Fregatte F-125 usw.! Alles lange zuvor bestellt und noch viel länger nicht ausgeliefert. Bis KPMG und andere die BW-Projekte nicht vollständig überprüft haben wird da garnichts mehr passieren. Und richtig ist das.
Wenn die Überprüfung durchlaufen wurde wird sich dann meiner Meinung nach schnell zeigen ob MQ-9 oder Heron TP beschafft wird, inkl. die Eigenentwicklung der Eurodrohne 2020 durch Dassault, Airbus und Alenia unterzeichnet wird.
Zitat:Mit den Drohnen ist die Chance Kollateralschäden zu vermeiden, viel höher als mit Kampfflugzeugen.
Auch über diese Chancen hat TdM reichlich informiert. Als Beispiel brachte er sogar den Missglückten Bombenabwurf welcher durch den damaligen Oberst Klein befohlen wurde. Wäre eine Bewaffnete Drohne hier im Einsatz gewesen, hätte man zu genüge Zeit gehabt sich über die Lage ein Bild zu beschaffen.
Nu ja ich verstehe deine Argumente durchaus und teile sie hier auch! Ich sehe es allerdings ganz locker, weil wie immer in der deutschen Politik viel Wind für nichts gemacht wird und dann im Nachhinein eh eine bewaffnete Drohne beschafft wird.