27.07.2014, 09:39
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/Wochenschau/wochenschau.html">http://www.marineforum.info/Wochenschau ... schau.html</a><!-- m -->
Zitat:...
Aktuelle Entwicklungen bei Einsatzkräften
Die 30. Einsatzgruppe der iranischen Marine (Fregatte ALVAND, Versorger BUSHEER) hat ihren Einsatz beendet und ist nach Bandar Abbas zurückgekehrt. Vor dem Horn von Afrika operiert nun die 31. Einsatzgruppe mit Korvette BAYANDOR und Versorger BANDAR ABBAS.
Am 22. Juli ist die spanische Fregatte NAVARRA im Operationsgebiet der EU NavFor eingetroffen. Sie löst Offshore Patrol Vessel RELAMPAGO in Operation „Atalanta“ ab. Am gleichen Tag hat sich in Tarent (Italien) der italienische Zerstörer ANDREA DORIA auf den Weg nach Dschibuti gemacht. Der Zerstörer der ORIZZONTE-Klasse soll dort am 6. August die deutsche Fregatte BRANDENBURG als Flaggschiff der EU NavFor ablösen. Dann wird in einer Kommandowechsel-Zeremonie auch der italienische RAdm Guido Rando vom deutschen FltlAdm Jürgen zur Mühlen den Befehl über den Verband übernehmen.
Im Mai 2015 könnte erstmals ein japanischer Marineoffizier das Kommando über den multinationalen Anti-Piraterieverband CTF-151 übernehmen. Die Führung dieser Combined Task Force wechselt routinemäßig alle drei Monate zwischen den teilnehmenden Marinen. Erst im Dezember hatte sich die japanische Marine der CTF-151 angeschlossen; ihre Zerstörer und Seefernaufklärer operieren zwar schon seit Jahren vor dem Horn von Afrika, allerdings zuvor unter rein nationaler Führung. Mit Übernahme des Kommandos über die CTF-151 würde erstmals seit Gründung der japanischen Nachkriegsmarine (1954) ein japanischer Offizier einen multinationalen Marineverband führen – sicher auch ein Ausdruck eines sich aktuell wandelnden Selbstverständnisses.