12.07.2014, 12:39
Zitat:Menschengemachte Beben<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wissen/erde/menschengemachte-beben-der-oel-und-gasboom-erschuettert-amerika-13033120.html">http://www.faz.net/aktuell/wissen/erde/ ... 33120.html</a><!-- m -->
Der Öl- und Gasboom erschüttert Amerika
Der der Öl- und Gasboom erschüttert die Amerikaner. In mehreren Bundesstaaten treibt das Rückpumpen der Abwässer die Zahl der Erdbeben massiv in die Höhe. Die Folgen sind gravierend.
Was Naturkatastrophen betrifft, ist der amerikanische Bundesstaat Oklahoma eher für seine zerstörerischen Tornados als für Erdbeben bekannt. In den vergangenen sechs Jahren hat aber die Erdbebenhäufigkeit in dem weit von jeder tektonischen Plattengrenze entfernt liegenden Bundesstaat exponentiell zugenommen. Inzwischen werden in Oklahoma sogar mehr Erdbeben als in Kalifornien, der klassischen Erdbebenregion Nordamerikas, registriert. [...]
Mit dieser seismischen Ruhe war es aber im Jahre 2008 vorbei, als vor allem im Landkreis Jones östlich von Oklahoma City plötzlich immer mehr kleinere Erdstöße registriert wurden. Im November 2011 wurde die Ortschaft Prague innerhalb eines Tages von zwei deutlich spürbaren Beben erschüttert. Der erste Erdstoß hatte eine Magnitude von 4,7, der zweite verursachte mit einer Magnitude von 5,7 sogar noch im 60 Kilometer entfernten Oklahoma City Schäden an Gebäuden. Inzwischen hat der immer noch anhaltende Erdbebenschwarm von Jones alle Rekorde gebrochen. [...]
Auch in Ohio, Arkansas und Texas verzeichneten Seismologen in den vergangenen Jahren eine Zunahme der Seismizität, wenngleich sie in keinem der anderen Staaten so dramatisch wie in Oklahoma war. Eine Reihe von Untersuchungen, die Art McGarr vom Geologischen Dienst der Vereinigten Staaten im Menlo Park kürzlich auf der Jahrestagung der Seismologischen Gesellschaft Amerikas in Anchorage (Alaska) zusammenfasste, deuten auf einen Zusammenhang zwischen ansteigender Seismizität und der Förderung von Erdöl und Erdgas hin.
Diese Folgeschäden des Ölschiefer- bzw. Bergbaubooms in den Staaten erinnern auch ein wenig an deutsche Gemeinden im Ruhrgebiet und im Osten, wo nach Jahrzehnten bzw. teils gar Jahrhunderten des Bergbaus und Jahre nach dem Ende von diesem plötzlich der Boden nachgab und Trichter entstanden, weil irgendwo alte Stollen liefen oder bislang unbekannte Ausschwemmungen stattgefunden hatten.
Schneemann.