26.06.2014, 15:16
Auch wenn natürlich taktiert wird, so könnte man versuchen, die Signale aus Moskau dahingehend zu deuten, dass auch Russland ein Interesse an einer Entspannung sucht. Zumindest geht diese Meldung in diese Richtung...
Man kann und muss natürlich sagen, dass Putin dies dem eh nur marginal wichtigen Parlament quasi vorgegeben hat und dies auch ein psychologisches Manöver ist, aber man sollte immerhin ein wenig auch diesen Schritt honorieren, bringt er doch evtl. zumindest etwas Ruhe in die Sache. Und vllt. hat Putin sich zu dieser Empfehlung ans Parlament auch durchgerungen, weil er so über drei Ecken ein Signal geben wollte. Ganz negieren sollte man die Angelegenheit also auch nicht unbedingt.
Schneemann.
Zitat:Konflikte<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.t-online.de/nachrichten/id_69968980/russlands-parlament-hebt-putin-vollmacht-zum-ukraine-einmarsch-auf.html">http://www.t-online.de/nachrichten/id_6 ... h-auf.html</a><!-- m -->
Russlands Parlament hebt Putin-Vollmacht zum Ukraine-Einmarsch auf
Moskau (dpa) - Der russische Föderationsrat hat die Vollmacht für Präsident Wladimir Putin zum möglichen Einmarsch in der Ukraine aufgehoben. Das Oberhaus des Parlaments sei damit einem Antrag des Kremlchefs nachgekommen [...]. Der Föderationsrat hatte Putin die Erlaubnis zur Militärintervention auf dem Höhepunkt der Krim-Krise am 1. März erteilt. Der Präsident hatte den möglichen Einmarsch damit begründet, dass russische Bürger im krisengeschüttelten Nachbarland geschützt werden müssten.
Man kann und muss natürlich sagen, dass Putin dies dem eh nur marginal wichtigen Parlament quasi vorgegeben hat und dies auch ein psychologisches Manöver ist, aber man sollte immerhin ein wenig auch diesen Schritt honorieren, bringt er doch evtl. zumindest etwas Ruhe in die Sache. Und vllt. hat Putin sich zu dieser Empfehlung ans Parlament auch durchgerungen, weil er so über drei Ecken ein Signal geben wollte. Ganz negieren sollte man die Angelegenheit also auch nicht unbedingt.
Schneemann.