Artillerie ab welchem Kaliber? (Mehrzweckgeschütz)
#4
Nightwatch:
Genau, mehr oder weniger so etwas wie eine leichte Sturmhaubitze mit dem Nebeneffekt der Flugabwehr. Das alles irgendwann runter kommt habe ich ja auch schon angemerkt. Aber das hat mit Artilleristischer Wirkung nichts mehr zu tun, da ich ganz schlecht beeinflussen kann wo GENAU es runter kommt. Zudem ist der Einschlagswinkel sehr flach.

Schneemann:
Die 57 mm scheint ganz interessant zu sein. Sehr ähnlich von den Werten wie unsere 76mm.

Allgemein: Zur präzisierung meiner Frage:
Infanterie geht vor und kommt unter Feuer. Z.B. ein MG auf/hinter einer Bergkuppe. Im direkten Schuß bekomme ich das nicht. Heute natürlich schon, mit der tempierbaren Munition. Evtl. deckt das MG noch eine Mörserstellung hinter dem Berg. Die bekomme ich auf gar keinen Fall. Bei unserer Panzerhaubitze würde ich jetzt, wenn ich für den Maximalschuß zu nahe bin, weniger Kartuschen verwenden, also die Mündungsgeschwindigkeit senken und dadurch die Stellungen bekämpfen können. Auf jedenfall habe ich das so verstanden. Aber was mache ich bei Hülsenmunition wie 57 und 76mm? Wenn ich da etwas hinter Deckung auf 3km Distanz treffen will? In die Luft schießen im Steilfeuer wie ein Mörser? Oder welche Möglichkeiten habe ich?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu: