02.05.2014, 20:38
@kato:
Technologiedemonstratoren sind immer Forschungsprojekte (siehe auch Airbus Barrcuda). Und Airbus wirbt in der Tat auch mit der kommerziellen Nutzung socher Systeme. Tun andere auch im übrigen! Dassaults Neuron ist dies ebenfalls, sowie alle anderen meines Wissens auch. Eine Serienproduktion ist auch hier aus den Demonstratoren heraus so nicht geplant. Ferner möchte ich dich höflich bitten den verlinkten Text insoweit zu übersetzen das man entsprechende Quellen für die Diskussion nutzen kann. Mein Französisch ist dermaßen eingerostet das man schon eher sagen dasrf das man es nicht spricht. Zu lange her! Gegenstand dieses "verwurschtelten" Projektes (und ich weiß nicht was du mit verwurschtet meinst) war es von Anfang an folgende Merkmale zu erforschen und in einen Demonstrator zu integrieren:
BDLI:
TU Chemnitz:
Die aufgeführten Punkte sind ebenfalls wenn mich nicht alles täuscht genau die gleichen Punkte die bei Neuron unter den von dir angegebenen Entwicklungspartnern ebenfalls entwickelt und erprobt werden. Auf die anderen Punkte kann ich wie erwähnt auf Grund mangelnden Zugangs nicht eingehen.
Fakt ist das der Demonstrator SAGITTA nächstes Jahr seinen Erstflug hat und man gespannt sein darf was hier aus dem Projekt verwirklicht wurde. Es ist ja nicht so das man hier zu Lande garkeine Erfahrung diesbezüglich in der Entwicklung von Kampfdrohnen hat. Siehe Technologiedemonstrator Barracuda (Airbus und Rheinmetall), Rheinmetall mit dem Tactical Advanced Recce Strike System. SAGITTA ist der nächste Schritt. Es erfreut mich zu sehen das in Europa dahingehend selbst entwickelt wird und man sich militärisch unabhängiger gestaltet. Da begrüße ich jedwedes Programm in diese Richtung. Ich will ja garnicht bestreiten das Deutschland sich hier in Bezug auf seine Partner klemmig verhält, was nicht zuletzt dem Umstand geschuldet ist das man hierzulande zu dem Thema Drohne ein etwas anderes Verhältnis hat und erst recht wenn es dann auch noch darum geht bewaffnete Stealthdrohnen zu entwickeln. Wir stehen uns gelinde gesagt damit nur selber im Weg, was nicht heißt das man mit dem Thema nicht kritisch umgehen soll.
In Bezug auf Frankreich und England war geplant die Erkenntnisse der beiden Drohnenprogramme Taranis und Neuron gemeinsam in eine Future Eurokampfdrohne zu stecken. Wenn mich nicht alles täuscht ist dieses Vorhaben zunächst aufs Eis gelegt worden, obschon im Januar die Glocken noch ganz anders geklungen haben.
Ob unterm Strich am Ende doch etwas in diese Richtung gemeinsam entwickelt wird, bleibt abzuwarten. Das aber was dahingehend passiert ist klar. Die BW hat dahingehend klar artikuliert und unmissverständlich rübergebracht das die Reaper nur eine Übergangslösung darstellt bis was eigenes auf den Tisch kommt. Was das eigene bei der MALE sein wird ist meiner Meinung nach schon klar.
Future European MALE
Edit:
Und es ist gut das Airbus den direkten Zugang bei so etwas zu den Universitäten sucht. Hier erhält die Industrie Zugang zu Spitzenabsolventen. Und es sind nicht einfach nur so irgendwelche Universitäten (zivil). Auch die Bundeswehruniversität München ist in dem Projekt integriert. Also militärisch! Ferner habe ich folgendes Forschungsprojekt in Form einer Doktorarbeit gefunden, welches die Forschungsfelder der BW in Bezug auf SAGITTA (die Doktorarbeit bezieht sich auch Sagitta)bezieht.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.unibw.de/lrt13_2/Info/News/wm-unibwm-ifs-fmff-uav.pdf">http://www.unibw.de/lrt13_2/Info/News/w ... ff-uav.pdf</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.unibw.de/lrt13_1/forschung/projekte/sagitta">http://www.unibw.de/lrt13_1/forschung/projekte/sagitta</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.cassidian.com/de_DE/web/guest/sagitta-enters-integration-phase">http://www.cassidian.com/de_DE/web/gues ... tion-phase</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.imi-online.de/download/August2013mickan.pdf">http://www.imi-online.de/download/August2013mickan.pdf</a><!-- m --> (interessantester Beitrag)
Also kein ziviles gewurschtel! :wink:
Und Sagitta als "nationales deutsches Konzept"! Fakt ist das Europa 3 Stealthdemonstratoren entwickelt und ich das als sehr positiv erachte!
Edit2:
Google sei Dank ist der letzte Absatz nun übersetzt. Schon ein wenig widersprüchlich was die BW betreibt. Es wird behauptet das für solche Sachen kein Geld da ist und über Umwege (ich zitiere) steuert die BW über ihre Uni Geld zu einem eigenen Projekt bei dem Airbus aber ganz oben aufgeführt ist (bei der eigenen Finanzierung). Was für eine Verschleierung. Genau wie beim EF. Da hat es Phantom ja ganz gut im EF threat beschrieben. Die Bundesregierung dementiert das hier Geld fließt, die BW sagt nur indirekt (was immer man da definieren mag). Letzten Endes weiss man es also nicht. Stellt sich nur die Frage ob die Partnernationen bei Neuron gleichberechtigt im Punkto Technologieteilhabe sind? Frankreich ist hier der Systemführer. Evtl. wurde mangelde Finanzierung nur vorgeschoben weil man sich mal wieder im Hinterzimmer nicht einig wurde.
Zitat:SAGITTA ist eigentlich mehr so eine Art Forschungsprojekt der DLR und diverser Universitäten, die Cassidian/Airbus als Systemintegrator in eine kommerziell nutzbare Plattform verwurschtelt.
Technologiedemonstratoren sind immer Forschungsprojekte (siehe auch Airbus Barrcuda). Und Airbus wirbt in der Tat auch mit der kommerziellen Nutzung socher Systeme. Tun andere auch im übrigen! Dassaults Neuron ist dies ebenfalls, sowie alle anderen meines Wissens auch. Eine Serienproduktion ist auch hier aus den Demonstratoren heraus so nicht geplant. Ferner möchte ich dich höflich bitten den verlinkten Text insoweit zu übersetzen das man entsprechende Quellen für die Diskussion nutzen kann. Mein Französisch ist dermaßen eingerostet das man schon eher sagen dasrf das man es nicht spricht. Zu lange her! Gegenstand dieses "verwurschtelten" Projektes (und ich weiß nicht was du mit verwurschtet meinst) war es von Anfang an folgende Merkmale zu erforschen und in einen Demonstrator zu integrieren:
BDLI:
Zitat:Das Open-Innovation-Programm Sagitta umfasst insgesamt sieben Forschungsbereiche für die Drohnenentwicklung: Flugzeugvorentwurf, Aerodynamik, Flugsteuerungssysteme, Kommunikations- und Datenverarbeitung, Flugsteuerung auf Sicht und Luftbetankung, Werkstoffe und Struktur, autonomer Flug und Flugkontrolle, Simulation und Systemintegration.
TU Chemnitz:
Zitat:
1. Machbarkeitsstudie einer Nurflügel-Flugzeug-Konfiguration einschließlich eines Mehrzweck-Schachts sowie neueste Technologien für geringe Entdeckbarkeit und autonome Flugsysteme.
2. Erzielen eines bedeutenden Beitrags aus der Forschung in Form von innovativen Lösungsansätzen und fundierten Forschungsergebnissen, durch ein effizientes akademisches / industrielles Management, und somit die Erschließung der erforderlichen UAS- Kerntechnologien und Fähigkeiten.
Die aufgeführten Punkte sind ebenfalls wenn mich nicht alles täuscht genau die gleichen Punkte die bei Neuron unter den von dir angegebenen Entwicklungspartnern ebenfalls entwickelt und erprobt werden. Auf die anderen Punkte kann ich wie erwähnt auf Grund mangelnden Zugangs nicht eingehen.
Fakt ist das der Demonstrator SAGITTA nächstes Jahr seinen Erstflug hat und man gespannt sein darf was hier aus dem Projekt verwirklicht wurde. Es ist ja nicht so das man hier zu Lande garkeine Erfahrung diesbezüglich in der Entwicklung von Kampfdrohnen hat. Siehe Technologiedemonstrator Barracuda (Airbus und Rheinmetall), Rheinmetall mit dem Tactical Advanced Recce Strike System. SAGITTA ist der nächste Schritt. Es erfreut mich zu sehen das in Europa dahingehend selbst entwickelt wird und man sich militärisch unabhängiger gestaltet. Da begrüße ich jedwedes Programm in diese Richtung. Ich will ja garnicht bestreiten das Deutschland sich hier in Bezug auf seine Partner klemmig verhält, was nicht zuletzt dem Umstand geschuldet ist das man hierzulande zu dem Thema Drohne ein etwas anderes Verhältnis hat und erst recht wenn es dann auch noch darum geht bewaffnete Stealthdrohnen zu entwickeln. Wir stehen uns gelinde gesagt damit nur selber im Weg, was nicht heißt das man mit dem Thema nicht kritisch umgehen soll.
In Bezug auf Frankreich und England war geplant die Erkenntnisse der beiden Drohnenprogramme Taranis und Neuron gemeinsam in eine Future Eurokampfdrohne zu stecken. Wenn mich nicht alles täuscht ist dieses Vorhaben zunächst aufs Eis gelegt worden, obschon im Januar die Glocken noch ganz anders geklungen haben.
Ob unterm Strich am Ende doch etwas in diese Richtung gemeinsam entwickelt wird, bleibt abzuwarten. Das aber was dahingehend passiert ist klar. Die BW hat dahingehend klar artikuliert und unmissverständlich rübergebracht das die Reaper nur eine Übergangslösung darstellt bis was eigenes auf den Tisch kommt. Was das eigene bei der MALE sein wird ist meiner Meinung nach schon klar.
Future European MALE
Edit:
Und es ist gut das Airbus den direkten Zugang bei so etwas zu den Universitäten sucht. Hier erhält die Industrie Zugang zu Spitzenabsolventen. Und es sind nicht einfach nur so irgendwelche Universitäten (zivil). Auch die Bundeswehruniversität München ist in dem Projekt integriert. Also militärisch! Ferner habe ich folgendes Forschungsprojekt in Form einer Doktorarbeit gefunden, welches die Forschungsfelder der BW in Bezug auf SAGITTA (die Doktorarbeit bezieht sich auch Sagitta)bezieht.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.unibw.de/lrt13_2/Info/News/wm-unibwm-ifs-fmff-uav.pdf">http://www.unibw.de/lrt13_2/Info/News/w ... ff-uav.pdf</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.unibw.de/lrt13_1/forschung/projekte/sagitta">http://www.unibw.de/lrt13_1/forschung/projekte/sagitta</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.cassidian.com/de_DE/web/guest/sagitta-enters-integration-phase">http://www.cassidian.com/de_DE/web/gues ... tion-phase</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.imi-online.de/download/August2013mickan.pdf">http://www.imi-online.de/download/August2013mickan.pdf</a><!-- m --> (interessantester Beitrag)
Also kein ziviles gewurschtel! :wink:
Zitat:Taranis wurde im wesentlichen als "nationales britisches Konzept" entwickelt, nachdem J-UCAS gestorben war.
Und Sagitta als "nationales deutsches Konzept"! Fakt ist das Europa 3 Stealthdemonstratoren entwickelt und ich das als sehr positiv erachte!
Edit2:
Google sei Dank ist der letzte Absatz nun übersetzt. Schon ein wenig widersprüchlich was die BW betreibt. Es wird behauptet das für solche Sachen kein Geld da ist und über Umwege (ich zitiere) steuert die BW über ihre Uni Geld zu einem eigenen Projekt bei dem Airbus aber ganz oben aufgeführt ist (bei der eigenen Finanzierung). Was für eine Verschleierung. Genau wie beim EF. Da hat es Phantom ja ganz gut im EF threat beschrieben. Die Bundesregierung dementiert das hier Geld fließt, die BW sagt nur indirekt (was immer man da definieren mag). Letzten Endes weiss man es also nicht. Stellt sich nur die Frage ob die Partnernationen bei Neuron gleichberechtigt im Punkto Technologieteilhabe sind? Frankreich ist hier der Systemführer. Evtl. wurde mangelde Finanzierung nur vorgeschoben weil man sich mal wieder im Hinterzimmer nicht einig wurde.