27.04.2014, 18:36
Ist das nach der jahrelangen "BRIC-Hype" jetzt ein "pfeifen im Wald"?
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/wirtschaft/article127357224/Russlands-Wirtschaft-wird-massiv-ueberschaetzt.html">http://www.welt.de/wirtschaft/article12 ... aetzt.html</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/wirtschaft/article127357224/Russlands-Wirtschaft-wird-massiv-ueberschaetzt.html">http://www.welt.de/wirtschaft/article12 ... aetzt.html</a><!-- m -->
Zitat:15:21
Deutsche-Bank-Ökonom
"Russlands Wirtschaft wird massiv überschätzt"
Deutsche-Bank-Chefvolkswirt David Folkerts-Landau wirft Russlands Präsident Putin "geopolitische Denkmuster des 19. Jahrhunderts" vor. Dafür werde er einen hohen ökonomischen Preis zahlen.
...
Der Blick auf Russland wird sich grundlegend ändern. Die strukturellen Schwächen des Landes werden mit der Zeit zutage treten. Russland ist immer noch überwiegend eine Rohstoffökonomie. Es ist seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion nicht gelungen, die Volkswirtschaft zu diversifizieren. Für ein relativ kleines Land wie Saudi-Arabien mag das reichen, aber nicht für ein Land mit mehr als 140 Millionen Einwohnern. Russland hat es versäumt, eine funktionierende Wirtschaft aufzubauen, welche international wettbewerbsfähig ist. Die wirtschaftliche Monokultur ist bedingt durch staatlichen Dirigismus, massive Korruption und mangelnde Rechtssicherheit. Dies wirkt sich lähmend auf Investoren und privates Unternehmertum aus und führt zu einer extrem ungleichen Vermögensverteilung und zu Kapitalflucht, die zudem durch die jüngste Krise beschleunigt wird. Hinzu kommt eine besorgniserregende demografische Entwicklung. Russlands wirtschaftliches Potenzial wird im Ausland somit massiv überschätzt. Diese Einsicht wird weiter um sich greifen und mittelfristig die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland belasten.
...