08.04.2014, 12:54
Ganz so einfach ist es nun nicht. Es bestünde keine Notwendigkeit gegen solche Strukturen militärisch vorzugehen. Polizeiliche Maßnahmen zur Terrorbekämpfung wären in den betroffenen Ländern geeignet der Situation Herr zu werden. Dementsprechend wären natürlich auch die USA angehalten sich diesbezüglich mit den betroffenen Drittländern auseinanderzusetzen. Erst wenn diese sich verweigern oder nicht die Möglichkeiten haben und diesen Strukturen eine greifbare militärische Bedrohungsrelevanz innewohnt üwrde man handeln.
Das gebietet schon der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.
Es ist da ja auch kein Zufall, dass die Amerikaner ihre Drohnenangriffe mit den betroffenen Ländern swoeit möglich koordinieren oder das es sich eben um failed states handelt in denen eh niemand mehr was auf die Reihe kriegt.
Das gebietet schon der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.
Es ist da ja auch kein Zufall, dass die Amerikaner ihre Drohnenangriffe mit den betroffenen Ländern swoeit möglich koordinieren oder das es sich eben um failed states handelt in denen eh niemand mehr was auf die Reihe kriegt.