21.03.2014, 11:29
Die F-35 wird mit Sicherheit kein schlechtes Flugzeug wedren wenn die ganzen Kinderkrankheiten überwunden sind... und die Kosten einigermaßen im Griff sind... das wird aber vor 2018/2020 nicht passieren...
ich halte das Programm an sich jedoch für völlig verfehlt...
ich halte es nicht für sinnvoll auf ein Flugzeug zu setzen... schon gar nicht wenn man es sich leisten kann mehrere typen zu betreiben.... bei kleinen Luftwaffen macht es natürlich sinn nur einen Typ zu betreiben...
die Entwicklungszeit und die geplante Betriebszeit der F-35 macht insgesamt mehr als 50-60 Jahre aus...
das ist in unseren Zeiten wo der technische Fortschritt so rasant von statten geht einfach VIEL zu lang...
ich behaupte dass es in 10-20 Jahren von Russland, China, evtl dann auch Europa ein neues Flugzeug 6th Generation gibt... welches der F35 wiederum haushoch überlegen sein könnte...
die USA werden natürlich auch an einem solchen Flugzeug bauen... jedoch werden dann aufgrund der noch laufenden Beschaffung von F35.... und dem festlegen auf ein Flugzeugmuster... dass dann ja noch 30 Jahre betrieben werden soll....und vom Umfang her ca 3/4 der Lufwaffe ausmachen soll... sehr wenig Mittel für eine Beschaffung bereitstehen...
ich denke dass von diesem Typ dann wiederum maximal 200-300 Flieger beschafft werden können...
Ich bin der Freund von einem Halbgenerationenwechsel... die USA könnten sich hier sogar noch mehr leisten...
klar sollen nicht 20 verschiedene Typen von Fliegern betrieben werden.... aber aus meiner Sicht würde folgendes Sinn mache... um immer up-to-date zu bleiben und immer eine gewisse Anzahl an aktuellen Fliegern im Bestand zu haben:
Flotte von 400 x F22 (also nochmal ca 200 beschaffen)
Beschaffung von 1.200 F35 (davon 240 x F35B, der Rest F35A) Ablöse F16, alte F18, A-10
zeitnahe Entwicklung 6th Gen Fighter, Bechaffung ab 2030, Menge 500-1000 Stück, Ablöse F-15, Ablöse F18/E/F
ab 2050 Beginn Entwicklung 7th Gen Fighter, Ablöse F-22, erste F35
...
so wäre man mit einem Großteil der Flotte immer nahe am Zahn der Zeit
ich halte das Programm an sich jedoch für völlig verfehlt...
ich halte es nicht für sinnvoll auf ein Flugzeug zu setzen... schon gar nicht wenn man es sich leisten kann mehrere typen zu betreiben.... bei kleinen Luftwaffen macht es natürlich sinn nur einen Typ zu betreiben...
die Entwicklungszeit und die geplante Betriebszeit der F-35 macht insgesamt mehr als 50-60 Jahre aus...
das ist in unseren Zeiten wo der technische Fortschritt so rasant von statten geht einfach VIEL zu lang...
ich behaupte dass es in 10-20 Jahren von Russland, China, evtl dann auch Europa ein neues Flugzeug 6th Generation gibt... welches der F35 wiederum haushoch überlegen sein könnte...
die USA werden natürlich auch an einem solchen Flugzeug bauen... jedoch werden dann aufgrund der noch laufenden Beschaffung von F35.... und dem festlegen auf ein Flugzeugmuster... dass dann ja noch 30 Jahre betrieben werden soll....und vom Umfang her ca 3/4 der Lufwaffe ausmachen soll... sehr wenig Mittel für eine Beschaffung bereitstehen...
ich denke dass von diesem Typ dann wiederum maximal 200-300 Flieger beschafft werden können...
Ich bin der Freund von einem Halbgenerationenwechsel... die USA könnten sich hier sogar noch mehr leisten...
klar sollen nicht 20 verschiedene Typen von Fliegern betrieben werden.... aber aus meiner Sicht würde folgendes Sinn mache... um immer up-to-date zu bleiben und immer eine gewisse Anzahl an aktuellen Fliegern im Bestand zu haben:
Flotte von 400 x F22 (also nochmal ca 200 beschaffen)
Beschaffung von 1.200 F35 (davon 240 x F35B, der Rest F35A) Ablöse F16, alte F18, A-10
zeitnahe Entwicklung 6th Gen Fighter, Bechaffung ab 2030, Menge 500-1000 Stück, Ablöse F-15, Ablöse F18/E/F
ab 2050 Beginn Entwicklung 7th Gen Fighter, Ablöse F-22, erste F35
...
so wäre man mit einem Großteil der Flotte immer nahe am Zahn der Zeit