21.03.2014, 10:39
Quintus Fabius schrieb:Werter phantom, contenance bitte. Begrifflichkeiten wie Idioten, vertrottelt, Was faselst du da für einen Unsinn usw sind deiner Intelligenz nicht angemessen.Idioten und vertrottelt hab ich aber auf Dritte bezogen (keiner der hier anwesenden). Die Israelis die das angeblich so nutzlose Zeug wie es der Nightwatch beschreibt, bestellen.
Unsinn faseln find ich jetzt nicht so schlimm, denn immer wieder kommt die gleiche Leier, wo einer aufgrund von LRIP-Preise den Stückpreis hochrechnet. Da könnte ich die Wände hoch. Selbstverständlich sind die Preise der ersten Maschinen astronomisch hoch, sie sind noch viel, viel höher als das was hier auch vom Staat verrechnet wird. Es nervt einfach, dass angebliche Experten so einen Müll erzählen und sich in solch läppischen Rechnungen versuchen. Und ja, es hängt alles von der Anzahl Serienmaschinen ab. Könnte man sich bei 700 Stück eine solche Entwicklung leisten ... nein niemals! Aber man hat die Beteiligung der anderen Staaten, also kann man auch mehr Geld für die Entwicklung ausgeben. Das affige Theater um das Flugzeug gäb es nicht wenn, wenn das Scheissding Mach 2 fliegen würde und die mit die besten Wenderaten hätte, da mach ich mit dir 100pro ne Wette ... auch wenn diese Skills in Bezug auf die neue Technik / modernen Luftkampf, absolut unwichtig / ja zum Teil völlig kontraproduktiv (Flügelanhäufung / IR-Detection, u.s.w.) sind.
Zitat:Wie würdest du die F-35 bewerten, wenn (rein theoretisch - aus welchen Gründen auch immer) tatsächlich nicht die Stückzahlen zustande kommen, welche angedacht sind ?!Ich bin überzeugt, dass diese Art von Flugzeugen ob bemannt oder unbemannt, wichtig sind. Wir brauchen Allrounder die die Kosten in der Gesamtsumme für die Luftwaffen niedrig halten. Die Zeit für Sonderlösungen wegen ein paar physikalischen Vorteilen, ist vorbei. Einige Hersteller sehen das nicht so, das mag ja sein, aber das sind typische Zellenbauer die sich um Stealth, die Waffenintegration, Überlebensfähigkeit, fortschrittliche Informationsaufbereitung und Zielsuche (Sensorik), nicht kümmern. Ja ich würde sogar sagen, vom Kampf / der eigentlichen Aufgabe keinen Schimmer haben und dem viel zu wenig Gewicht beimessen. Die sind glücklich wenn sie physikalisch ein gutes Fluggerät bauen, der Kampf interessiert sie genauso wenig wie die Piloten die dauernd Dogfights üben. Für mich ist das ein Verschliessen vor den Realitäten die in wahren Luftkämpfen (Raketen / EloKa) und Bodenangriffen stattfinden. Diese Konstrukteure/Konzerne müssten mal mit ihren Turngeräten selber in den Einsatz fliegen, dann wüssten sie wie man die Prioritäten zu setzen hat.
Welche Stückzahl unter dem Strich rauskommt, kann niemand sagen. Wenn sich die Produktion so wie bei der F-16 über Jahrzehnte hinauszieht, können es auch noch mehr als veranschlagt sein. Die Frage ist auch, welche Chancen man neuen Projekten gibt. Kommt der neue Bomber oder kann man vieles einfach mit kleineren Jagdbombern lösen. Für mich gäbe es da gar keine Diskussion, die USA brauchen doch keine Bomber a la F-111. Da fliegt man einfach mit 2 F-35. Es ist einfach absurd mit welchen Argumenten Militärs immer wieder neue Zellen fordern. Für was gibt es Tanker, für was hat man ein grosses Arsenal an Mehrzweckkampfflugzeugen. Die X-47B hat man ja auch noch, wenn das nicht ausreicht, frag ich mich wirklich wen die USA besiegen möchten mit dem gesamten Arsenal.
Der Apparat erzeugt diese Selbsterhaltung, es sind nicht die eigentlichen Bedürfnisse. Die USA haben sicher 40% Flugzeuge die sie auch in einem grossen Konflikt, niemals benötigen. Was das an Unterhalt kostet ... jetzt geht das Gejammer schon bei der A-10 los, so kann man sich von nichts / überflüssigen Kosten trennen. Klar kann die A-10 in gewissen Situationen eine Sache vielleicht etwas besser lösen ... na und?! Wen stört's, Hauptsache man kann die Ziele zerstören, ob das mal etwas mühsamer ist, rechtfertigt doch kein zusätzliches Flugzeug, Ausbildung, Bodenpersonal und die enormen Mehrkosten für weitere Typen im Arsenal. Das muss man rigoros und vor allem ersatzlos streichen. Es sind schlicht Lügen, dass man die Sache nicht mit einer F-35 erledigen könnte.
Es braucht ein kleineres Flugzeug welches alle Aufgaben erfüllen kann. Kleiner deshalb, weil es im Unterhalt günstiger und in grösseren Stückzahlen beschaffbar ist. Je grösser die Stückzahl, desto geringer der Preis. Jeder Flugzeugtyp mehr wie z.B. ein F-111 ähnliches Gebilde, verteuert die F-35, weil man dort die Stückzahl etwas reduziert. Der Preis der F-111 reloaded ist aber selber wieder unglaublich hoch, weil man wieder ne separate Zelle produzieren und neue angepassten Reparatur- Simulatoreinheiten und Tools herstellen muss. Der Rattenschwanz an zusätzlichen Kosten ist immens, wenn man für jeden zusätzlichen Typ wieder ne neue Einheit kreiert.
500 Flugzeuge für den Luftkampf, 1000 für den Jabo-Einsatz, 120 für CAS, 100 für die Bombardierung im Stile einer B-52. Die 1000 Jabo Einheiten sind gegeben. Die grösste Anzahl in einem Bereich musst du sowieso beschaffen, dem Fall sind das die 1000 Jabos. Wenn das Flugzeug den Luftkampf und CAS auch beherrscht (dank Raketen, Stealth und Elektronik), kannst du dir die 500 Jäger sparen, die 100 CAS-Flugzeuge sparen, und für die Bombardierung im grösseren Stil welche man alle Jahrzehnt in Ausnahmefälle mal braucht, kann man doch mal 40 F-35 schicken / also nochmals 100 Maschinen einsparen.
So kannst du dir 3 Zellen einsparen mit 720 Flugzeugen, Piloten und Personal, du kannst Basen schliessen, Infrastruktur verkaufen ... . Dass die Militärs das nicht wollen ist klar, die wollen immer mehr und auf keinen Fall ihren eigenen Job abschaffen ... aber darf das das entscheidende Kriterium sein? Nein, du kannst die Wartung vereinfachen, du hast mehr Geld für die Weiterentwicklung der Waffen an deinem Standardflugzeug ... es gibt fast ausschliesslich Vorteile wenn man sich bei den Typen beschränkt.