14.03.2014, 20:31
phantom schrieb:Wenn schon, wären ja Staaten wie Polen oder Slowakei, Rumänien und Litauen betroffen.Mitnichten, schließlich alles Nato Mitglieder. Sollte Putin diese Länder militärisch bedrohen kann es sehr schnell sehr ungemütlich für uns werden. Wir hätten null Spielraum wenn die Nato nach Osten verlegt, wir müssten mitziehen. Das Problem ist, dass wird militärisch, politisch und gesellschaftlich nicht darauf vorbereitet sind.
Zitat:Die Amerikaner haben ja genügend Strike-Flugzeuge um ein solches Problem schnell zu lösen. Es ist doch völlig paranoid vor dieser Situation in Deutschland Angst zu haben. Vor allem vor etwas was man mit Panzern abwehren könnte.So einfach ist das nicht, 'die Amis haben aber x' ist kein magischer Joker. Fakt ist doch, das seit dem zweiten Weltkrieg keine Auseinandersetzung mehr gab in der westliche Streitkräfte in Korpsstärke gegen einen kriegsfähigen Gegner mit brauchbarer integrierter Luftverteidigung antreten mussten. Ich würde nicht darauf wetten, dass bei einer theoretischen Auseinandersetzung in Osteuropa alles glatt läuft und man einen Krieg nach unseren Regeln kämpfen kann. Die Russen sind auch nicht von vorngestern und habe jede Menge strategische Waffensysteme. Es ist nicht auzuschließen, dass sie eine Menge Luftwaffenbasen erheblich in Mitleidenschaft ziehen können. Das ist nicht einfach Irak oder sonstwas wo man in allen Ruhe riesige Luftflotten zusammenziehen kann. Was dann? Dummerweise haben wir die Redundanz des Kalten Krieges einfach nicht mehr.
Und was passiert denn wenn ein russischer Panzerkorps unter massiver Lokaler Luftdeckung vorgeht? Klar kriegt man irgendwann alles klein. Aber die russischen SA Systeme sind nicht so impotent als das dies sofort geschehen könnte. Das dauert seine Zeit bis man totale Luftdominanz erreicht hat. Was ist bis dahin? Es kann sehr schnell sehr eklig werden wenn wir da mit Legacy Jets CAS für quantitativ unterlegene Bodentruppen leisten müssen.
Aber was ist da überhaupt noch da? Was kriegen denn wir nach Polen wenn es drauf ankommt? Nicht auf dem Papier sondern in reality und kriegsfähig mit allem Drum und Dran? 2 Brigaden und dann ist Schicht im Schacht. Ansonsten ist von den alten Natoverbänden nix mehr übrig. Die Briten sind ganz weg, die Amerikaner haben nur noch Kampfhubschrauber, Stryker und Fallschirmjäger in Europa. Sonst keine schweren Einheiten mehr. Reforger ist lange Geschichte. Ausrüstung für Schwere Brigaden müssten man wahrscheinlich aus den Depots im Nahen Osten holen müssen. In ganz Europa gibt es außer in Grafenwöhr keine amerikanischen Kampfpanzer mehr. Und da stehen nur weniger als 30 zu Trainingszwecken.
Im Ernstfall würde es Wochen bis Monate dauern bis die Amerikaner schwere Einheiten kriegsfähig in Polen stehen hätten. Natürlich kann man drauf hoffen das die Briten kommen. Aber bei denen ist nach drei Brigaden auch allerspätestens Schicht im Schacht. Und Frankreich? Marschieren für Polen und Baltikum? Die haben sich nicht mal 39 über den Rhein gewagt, aber bei Hollandes Napoleon Allüren weiß man da ja nie.
Tatsächlich sind es aber ironischerweise die Polen die in Europa noch die meisten schweren Verbände aufbieten können wenn es drauf ankommt. Bleibt nur zu hoffen das man nicht eines Tages Gott für Polen danken muss. Wäre aber auch eine Ironie der Geschichte.
Doch von den zu Verfügung stehenden Verbänden mal abgesehen - wie lange würden denn westliche Panzerbrigaden gegen russische Verbände halten? Ich halte keine westeuropäische Armee derzeit für Fähig ein Gefecht mit verbundenen Waffen gegen einen gleichwertigen Gegner durchzustehen. Und was passiert an der Heimatfront wenn die horrendne Verlustzahlen der mechanisierten Kriegsführung einschlagen würden? Keine westliche Regierung überlebt tausende Tote und Verwundete binnen Tagen.